Page 123 - SÜC Geschaeftsbericht 2016
P. 123
Lagebericht süc // dacor GmbH
Wohnbau Coburg, ist auch zukünftig ein starker und wichti- mit neuem Layout, Flyer, Poster versehen. Ziel für 2017 ist
ger Partner für alle Carrier, Geschäftskunden und Privatkun- es alle Gebiete mit VDSL und Glasfaser mit dem Produkt
den. Das bisherige erfolgreiche Geschäftsmodell wird auch „dacor – Einfach Geschwindigkeit“ zu bewerben und zu ver-
in Zukunft fortgeführt. Das FTTB/-H/-C – Projekt erschließt sorgen.
dieses leistungsfähige Datennetz für eine in der größer wer-
denden, breiteren Kundenschicht. Bereits im Jahre 2013 wurde das komplette Netzdesign auf
10G (= 10.000 Mbit/s) – Übertragungstechnik und Segmen-
Wir sehen uns heute als heimischer Partner der regionalen tierung des Netzes umgestellt. Damit reagieren wir auf den
Kommunen, der Wirtschaft, der Wohnungswirtschaft und Bandbreitenbedarf von Morgen. Die eigene 10G - Versor-
regionalen Carrier. Unsere Aufgabe heute und zukünftig ist gungsleitung des süc // dacor Backbone nach Frankfurt
es Breitbandinfrastrukturen mit entsprechenden klassischen zum De-CIX und nach Nürnberg zum N-IX mit 3G wurde re-
Diensten, wie Telefonie, Internet, Fernsehen anzubieten und alisiert. Zudem wurden 2013 große Coburger Unternehmen
zudem auf Entwicklungen im Markt, wie Smart-Home, Care, mit einem 10G - Endgerät ausgerüstet, um flexibel auf deren
Sicherheit und Service entsprechend zu antworten. Bandbreitenbedarf reagieren zu können.
Systembedingt ist ein Breitbandausbau mit hohen In- Im Bereich der Telefonie wurde 2015 in einen eigenen Soft-
vestitionen verbunden, die mit Hilfe des Gesellschaf- switch investiert. Die neu gegründete Coburger Telefonge-
ters SÜC GmbH (100 % Stadt Coburg) und weite- sellschaft DNCC GmbH wurde beauftragt den Softswitch
re lokaler Netzbetreiber, wie Stadtwerke Rödental, (Technik zur Telefonvermittlung) zu installieren, warten und
NGN Fiber Network und Rehnig Kabelnetze & Anten- für uns zu betreiben. Damit kann die süc // dacor GmbH zu-
nentechnik für rückkanaltauglicher Coax-Netze (TV- künftig eigene Telefonieprodukte kostengünstig und flexibel
Kabel-Netze) oder durch Förderungen realisiert werden kön- für ihre Kunden produzieren lassen.
nen.
Die süc // dacor sieht große Marktchancen in der konsequen- Besonders zu erwähnen sind 2016 folgende
ten Umsetzung der 3-Wege-Strategie zum Kunden. Egal zwei Projekte:
über welches Medium (1. Glasfaser / 2. Coax (TV-Kabel) / Breitbandausbau. Der Ausbau und die Inbetriebnahme der
3. VDSL (Kupfer-Kabel)) der Kunde versorgt wird, wichtig ist eigenen Gebiete in Maroldsweisach und Untermerzbach im
es Ihn zu versorgen und vom derzeitigen Anbieter abzuwer- Landkreis Hassberge stellten uns vor große Herausforderun-
ben. gen im Jahr 2016. Die Gebiete gingen planmäßig in Betrieb
und die Vermarktung startete zur vollsten Zufriedenheit der
Die weitere Positionierung im heutigen und zukünftigen lokalen Entscheider. Binnen kurzer Zeit konnten wir zufrie-
Markt liegt eindeutig im stetigen Aufbau der FTTB/FTTH/FT- denstellende Marktanteile gewinnen.
TC-Netze (= Glasfaser bis ins Gebäude / in die Wohnung /
zum Kabelverzweiger (KVz) ) und Nutzung bestehender Stand Dezember 2016 Maroldsweisach Untermerzbach
rückkanaltauglicher Coax-Netze (TV-Kabel-Netze) in der APL verfügbar
Region Coburg und den angrenzenden Gebieten, wie Land- Anzahl Endkunden aktiv 938 569
kreis Hassberge, Landkreis Lichtenfels, Landkreis Kronach, Beschaltungsgrad
Landkreis Hildburghausen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Land- 276 50
kreis Bayreuth und weitere Landkreise und Gebiete in Bay-
ern. 29,4 % 8,8 %
Durch die seit 2009 erworbenen Kenntnisse im Privatkun- Coburg Hotspot. Durch einen Stadtratsbeschluss bekamen @
dengeschäft konnten wir 2010 bis 2016 auf den Breitband- wir von der IT der Stadt Coburg den Auftrag bis zum Cobur-
ausbau in der Region aufbauen. Der Vertrieb der Produkte ger Weihnachtsmarkt 2016 ein für die Nutzer kostenfreies
Telefonie, Internetzugang und Kabelfernsehen wird durch und leicht zu bedienendes W-LAN System aus dem derzei-
die süc // dacor und lokale Vertriebspartner organisiert. Das tigen Bestand der süc//dacor an öffentlichen Hotspots und
Modell „Lokale Vertriebspartner“ wurde auch 2016 weiter neuen Standorten aufzubauen. Dies gelang uns in enger
konsequent in den neuen Gebieten ausgebaut. und vorbildlicher Kooperation mit der IT der Stadt Coburg.
Neben den bekannten Standorten – Rathaus, Stadthaus,
Im Jahr 2014 wurden das Erscheinungsbild und der Markt- Aquaria und Stadtcafe kamen die neuen Standorte Stadtbi-
auftritt verändert. Die Marken „dacor.de“, „Coburg xtream“ bliothek, Bürglaßschlösschen und Albertsplatz dazu. Weite-
und neu „Einfach Geschwindigkeit“ wurden erschaffen und re Standorte, wie Kongresshaus und Güterbahnhof werden
dazukommen. Das alte Zugangssystem wurde durch ein
neues modulares System ersetzt. Seit dem Weihnachts-
markt 2016 erfreut es sich großer Beliebtheit.
121