Page 56 - SÜC Geschäftsbericht 2017
P. 56
SÜC GmbH Lagebericht
für die nächsten Jahre von weiterhin steigenden Band- In 2017 hat die SÜC GmbH als Gründungsmitglied zusam-
breiten aus. Deshalb ist der Aufbau eines leistungsfähigen men mit 26 Unternehmen aus der Region Coburg, der IHK
Breitbandnetzes und der rückkanaltaugliche Umbau eines zu Coburg und der Hochschule Coburg den Verein „Zukunft.
Coax-Netzes (TV-Netz) der richtige Weg, um sich im Wett- Coburg.Digital e.V.“ gegründet. Ziel der Initiative ist die Un-
bewerb behaupten zu können und Marktanteile zu sichern. terstützung junger Gründer und Start-ups aus dem digita-
Ernst zu nehmende Mitbewerber sind in diesem Markt Kabel len Bereich sowie die Begleitung Coburger Unternehmen
Deutschland als Betreiber rückkanaltauglicher Coax-Netze in Fragen der Digitalisierung. Zu den Aufgaben des Vereins
und die Deutsche Telekom mit ihrem Vectoring-Ausbau, da zählen im Wesentlichen die Erschließung von Know-how, die
beide enorme Bandbreiten zu günstigen Preise anbieten. Identifizierung und gezielte Förderung innovativer Start-ups
Dieses Marktrisiko zu mindern, zum Beispiel durch Reselling in der Region, die Anbahnung von Aufträgen und die Wei-
von Telekom Vorleistungsprodukten (Bitstrom), ist vorrangi- terbildung von Mitarbeitern für die Anforderung der digita-
ge Aufgabe der süc // dacor GmbH. lisierten Arbeitswelt. Die SÜC GmbH sieht hier die Chance,
Finanzielle Risiken ergeben sich für die süc // dacor GmbH aktiv beim Thema Digitalisierung in Coburg und der Region
immer noch aus der Euroschwäche, die sich auf die Ein- mitzuwirken, Wissen und Informationen auszutauschen und
kaufskonditionen für die Technikkomponenten auswirken gewinnbringend einzusetzen.
kann, da diese vom Dollarkurs abhängig sind. Die Energiewende, gesetzliche Rahmenbedingungen, zu-
Zunehmend schwieriger gestaltet sich die Besetzung von nehmender Wettbewerbsdruck, die Digitalisierung und ein
vorhandenen und neu geschaffenen Arbeitsplätzen in den verändertes Kundenverhalten führen in der Energiebranche
Bereichen EDV und Technik. Probleme gibt es bereits bei zu gewaltigen Veränderungen. Um zukunftsfähig zu bleiben
der Personalbeschaffung von Systembetreuern und Netz- und die sich mit jedem Wandel und Veränderungsprozess
werkadministratoren sowie bei Technikern und Ingenieuren. einhergehenden Chancen zu nutzen, lässt sich die SÜC
Dies kann dazu führen, dass diese Stellen kurzfristig nicht GmbH auch weiterhin von einem externen Beratungsun-
besetzt und somit Aufgaben zeitlich verzögert oder nur teil- ternehmen im Rahmen einer längerfristig angelegten Ge-
weise ausgeführt werden können. schäftsbeziehung unterstützen. Ziel dieser Zusammenarbeit
ist es, im Rahmen der Umsetzung eines integrierten Strate-
8.2 Chancenbericht gieprozesses zielorientierte Lösungen für die zukunftsfähige
Ausrichtung des Unternehmens zu entwickeln. Die Schwer-
Seit der Übernahme und Einbindung der Stromnetze (Held- punkte liegen derzeit im Vertrieb, wo die Bereiche Marke-
burger Unterland, Seßlach, Markt Trappstadt und Weitrams- ting, Produktentwicklung, Kommunikation und Geschäfts-
dorf) in 2014 und 2015 in das Bestandsnetz der SÜC Ener- prozesse näher beleuchtet werden sowie auf dem Sektor
ngaiechuhnadltigHe2OSkGamliebrHun, gnsuetfzfeekntewibr eszuiekhzuensgsisvweedisiee Chance, der Energiedienstleistungen.
Synergi- Für die Bewältigung zukünftiger Markterfordernisse von ent-
en in der SÜC GmbH zu erzielen. Vorhandene Hard- und scheidender Bedeutung sind auch die Qualifikation und das
Softwaresysteme, wie beispielsweise das Geografische Know-how unserer Mitarbeiter. Wir sehen hier die Chance,
Informationssystem, die kaufmännischen Abrechnungs- durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unsere Mitar-
und Buchungssysteme sowie das Rechenzentrum sind mit beiter auf einem gleichbleibenden, hohen Qualifizierungsni-
verhältnismäßig geringem Mehraufwand entsprechend um- veau zu halten und für zukünftige Aufgaben zu rüsten.
fassender nutzbar und generieren damit für die SÜC GmbH Die SÜC GmbH sieht große Marktchancen in der konse-
einen Mehrwert. quenten Umsetzung der 3-Wege-Strategie zum Kunden
bei ihrer Beteiligungsgesellschaft süc // dacor GmbH. Ihre
Mit der zu Beginn 2018 neu eingeführten ERP-Software Telekommunikationsdienstleistungen kann sie sowohl über
sehen wir die Chance, mit einer Orientierung am Standard Glasfaser- und Kupferkabel als auch über TV-Kabel anbie-
einer Branchen-Software und der Analyse der Geschäfts- ten. Damit hat sie Vorteile gegenüber Konkurrenten und
vorfälle, unsere Prozesse wirtschaftlicher und effizienter zu erhöht somit ihre Chance, Kunden von anderen Anbietern
gestalten. Ein weiteres Ziel ist das Vorantreiben der Digita- abzuwerben.
lisierung der Geschäftsprozesse. Im Rahmen des Projektes Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich die
konnten Barcode-Systeme im Lagerbereich und die dazu Risiken und Chancen in ihrer Tragweite gegenüber dem Vor-
gehörigen Lesegeräte durch in das ERP-System integrierte jahr nicht wesentlich verändert haben.
Prozesse ersetzt werden. In diesem Zusammenhang wird
derzeit überlegt, den Arbeitsplatz auf die Baustelle zu ver- 9. Ausblick
lagern. Dies bedeutet, dass der Mitarbeiter seine Arbeits- Glasfasergeschäft
aufträge direkt vor Ort über mobile Datenerfassungsgeräte Im ersten Quartal 2018 konnten bereits 166 weitere Haus-
(MDE-Geräte) erhält und nicht mehr in Papierform. Damit halte mit Glasfasertechnik versorgt werden, was einer Stei-
können Medienbrüche vermieden werden. Ferner kann er gerung von rund 4 % entspricht. Insgesamt sind damit
auch seine Arbeitszeit und die abzurechnenden Stunden 4 005 Standardanschlüsse im Versorgungsgebiet aktiv ge-
sowie Fahrzeuge und Geräte über die MDE-Geräte verbu- schalten. Allein in den Gemeinden Großheirath, Meeder und
chen. Das elektronische Archivieren von Dokumenten mit
Barcodeaufklebern im Nachhinein ist nicht mehr nötig. Der
Prozess ist von Beginn bis zum Ende transparent und real in
time im neuen ERP-System abgebildet.
54