suec-+pol-Ausgabe-11-November-2021
SÜC-GLASFASERNETZ 26 11 | 12.2021 Mit Höchstgeschwindigkeit in die Zukunft SÜC Glasfasernetz für das gesamte Coburger Stadtgebiet Ruckelnde Bilder, eingefrorene Filmszenen und sonstige nervige Verzögerungen an heimischen Bildschirmen gehören – zumindest in Coburg – bald der Vergangenheit an. Denn in den nächsten 10 bis 15 Jahren wird die SÜC gemeinsam mit ihrem Tochterun- ternehmen süc // dacor als Diensteanbieter das gesamte Coburger Stadtgebiet mit Glasfaser erschließen. Die Kosten dafür über- nimmt die SÜC. „Damit investieren wir in die Zukunft der Region und stellen uns unserer Verantwortung als Versorgungsunternehmen“, so SÜC Ge- schäftsführer Wilhelm Austen. „Mehr Leistung geht nicht“, ergänzt süc // dacor Geschäftsführer Uwe Meyer. Das neue Glasfasernetz schaffe damit beste Voraussetzungen für die Welt der Zukunft, so- wohl für Unternehmen als auch für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt: Homeoffice, Homeschooling, E-Health-Anwendungen und vieles mehr seien in Höchstgeschwindigkeit auch mit großen Datenpaketen möglich. Zudem werde das Netz auch anderen Tele- kommunikationsanbietern für deren Angebote offenstehen. Die süc // dacor plant für die jeweils neu erschlossenen Gebiete Highspeed-Internet-Anschlüsse mit 1.000 MBit Downloadrate an- zubieten. „Damit wollen wir den Kunden eine zeitnahe Nutzung der Zukunftstechnologie ermöglichen“, so Uwe Meyer. „Eine direkte Buchung des gewünschten Tarifs ist dann online über die Home- page dacor.de möglich.“ Offiziell startet das Investitionsprogramm „Glasfaser 2030“ kom- mendes Jahr in der Coburger Innenstadt. Für den Ausbau zwischen Ketschengasse und Kanonenweg, Viktoriastraße und Oberer Bürg- laß sind drei Jahre vorgesehen. Doch schon in diesem Jahr werden einige Areale erschlossen, wo im Rahmen von Bauarbeiten Leerroh- re verlegt worden waren: Dies sind 170 Gebäude in den Bereichen Am Flecken, Unterer Pelzhügel, Eupenstraße und Eigenheimstraße. Der Ausbau soll dabei möglichst schonend und nachhaltig er- folgen: Die SÜC hat sich für die sogenannte Spülbohrtechnik entschieden. Dabei werden die Leitungen unterirdisch verlegt. „Damit ist das Glasfasernetz weniger anfällig gegen äußere Ein- flüsse“, so Gerald Kastner, Hauptabteilungsleiter IT/Glasfaser bei der SÜC GmbH. Außerdem werden die Oberflächen von Straßen und Fußwegen geschont, Grabungsarbeiten sollen weitestge- hend vermieden werden. Aktuelle Infos zum Glasfaserausbau: www.glasfasercoburg.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=