Pluspolausgabe12_2022

Vom Mais-Silo und der G üllegrube direkt ins Stromnetz Biogas ist unter den erneuerbaren Energien der Alleskönner. Ein guter Grund für Familie Ehrlich aus Neuses an den Eichen, bereits 2001 eine Biogasanlage direkt neben dem Hof zu errich- ten. Die SÜC vergütet nach dem EEG (Erneu- erbare Energien Gesetz) die Einspeisung von Strom, der ausschließlich aus Wasser-/Wind- kraft, solarer Strahlungsenergie, Geothermie, Deponie-, Klär-/Grubengas oder aus Biomas- se erzeugt wird. Seit 2015 speisen die Ehr- lichs mehr als vier Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr bedarfsgerecht ins SÜC-Netz ein, denn Biogas kann, anders als Sonnenener- gie und Windkraft, konstant erzeugt und auch gespeichert werden. Damit fungieren Biogas- anlagen als „Lückenfüller“ unter den regene- rativen Energiequellen. Das Biogas wird durch anaerobe (sauerstofffreie) Vergärung gewon- nen. „Wir setzen in unserer Biogasanlage Gülle und Mist unserer Milchkühe sowie Silage von Mais, Gras, Energieroggen und Silphie ein. Die Bakterien benötigen für ihre Arbeit konstante Bedingungen“, erklärt Landwirt Steffen Ehr- lich. Rund 200 Tage verweilen die Substrate in den entsprechenden Behältern. Die später an- fallenden Gärreste dienen als natürlicher Dün- ger. Da dieser dem Boden genau die Nährstof- fe zurückgibt, die die Pflanzen ihm während des Wachstums entzogen haben, spricht man von einem „Nährstoffkreislauf“. Das erzeug- te Biogas wird von drei Blockheizkraftwerken innerhalb der Anlage klimaneutral verbrannt und der Strom ins Netz der SÜC eingespeist. Rund 1000 Haushalte können damit versorgt werden. „Ich wollte unseren Strom regional an- bieten, das war mir wichtig. Die Energiewende wird nur gelingen, wenn der Strom regional er- zeugt wird“, so Ehrlich. Rund drei Millionen Euro wurden bisher in die Biogasanlage investiert. Für Familie Ehrlich eine richtige Investition, denn Biogas kann immer liefern: Bei Tag und Nacht, Regen und Schnee sowie bei Windstille. Laufwasserkraftwerk Hausen Dieses Laufwasserkraftwerk befindet sich in Hausen im Landkreis Lichtenfels und ist am schönen Main gelegen. Mit der Inbetriebnahme des Laufwasserkraftwerks Hausen im Jahre 1934, bekam die Wehr- anlage auch eine öffentlich zugängliche Fuß- und Radwegbrücke, die bis heute von den Anrainern und Wanderern gern genutzt wird. Sowohl Uferbegrünungen, als auch Biberprojekte und Umgehungsgerinne wurden umgesetzt, um damit konsequent den Weg zu Artenschutz und ökologischer Energiegewinnung zu gehen. Jährlich kann die Anlage eine Menge von 4.000.000 kWh Ökostrom erzeugen und kann somit rund 1.400 Haushalte mit grüner Energie versorgen. Wasserkraft | SÜC Energie | Lichtenfels 14 km Angebotene Jahresmenge: 4,0 GWh Laufwasserkraftwerk Kirschbaummühle Das Ausleitkraftwerk Kirschbaummühle ist direkt am Mühlbach gelegen und damit ganz in der Nähe zum Herzen Lichtenfels. Ausleitkraftwerke entnehmen mittels eines Wehrs Wasser aus einem Fließgewässer, z.B. dem Main und leiten die definierte Wassermenge in ein anderes Gewässer aus, in diesem Fall den Mühlbach. Direkt von diesem Wasserkraftwerk können jährlich 2.000.000 kWh Ökostrom erzeugt werden. Eigentümer dieser Anlage ist die SÜC Coburg. Wasserkraft | SÜC Energie | Lichtenfels 14 km Angebotene Jahresmenge: 2,0 GWh PV Brandensteinsebene Im Jahr 2016 hat der CEB zusammen mit der SÜC Coburg eine PV Freiflächenanlage mit 7.406 Panels im Motschental auf der Brandensteinsebene Coburg errichtet. Die Anlage entstand auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie. Diese Anlage leistet heute eine Sonnen- Energiegewinnung von rund 2.000.000 kWh pro Jahr. Das ist genug grüne Energie, um rund 1.490 Haushalte in und um Coburg zu versorgen. Energie von hier – für hier. Solar | CEB | Coburg 3 km Angebotene Jahresmenge: 2,0 GWh Laufwasserkraftwerk Oberwallenstadt Die Nutzung der Wasserkraft am Mühlbach im fränkischen Lichtenfels lässt sich urkundlich bis ins Jahr 1242 zurückverfolgen. Das Laufwasserkraftwerk in Oberwallenstadt an der Auslaufstelle des alten Mains wurde im Jahr 1921 errichtet. Im Grünen gelegen, unmittelbar am karibischen Eck, erzeugt es jährlich 2.700.000 kWh Ökostrom. Eigentümer dieser Anlage ist die SÜC Coburg. Wasserkraft | SÜC Energie | Lichtenfels 15 km Angebotene Jahresmenge: 2,0 GWh Biogasanlage in Neuses an den Eichen Ganz neu bei veste.strom. regional ist die Biogasan- lage auf dem Bauernhof von Familie Ehrlich in Neuses an den Eichen, die diese bereits seit 2001 betreibt und stetig ausgebaut hat. Hier wird Biogas durch Vergärung von Gülle und Mist der 160 Milchkühe sowie von Biomasse wie Silomais, Grassilage oder der Energiepflanze Silphie erzeugt. In der modernen Biogasanlage, die direkt an den landwirtschaftlichen Betrieb angrenzt, werden die Ausgangsstoffe unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff) durch Mikroorganismen abgebaut und unter anderem zu Methan und Kohlendioxid umgewandelt. Drei Block- heizkraftwerke werden mit dem gewonnenen Biogas betrieben und erzeugen den Strom bedarfsgerecht. Dieser wird in das Stromnetz eingespeist. Jährlich werden 4.161.000 kWh erzeugt und vollständig ins SÜC-Netz eingespeist. Biogas | SÜC Energie | Neuses an den Eichen 16 km Angebotene Jahresmenge: mehr als 4,0 GWh Selbst entscheiden, woher der eigene Strom kommt – das ist im Raum Coburg mit dem Stromprodukt veste.strom. regional jetzt möglich. Die stromerzeugende Anlage ist dabei maximal 50 Kilometer vom Kunden entfernt. Und dieser entscheidet selbst, wieviel Prozent seines Stroms aus welcher Anlage kommen soll. Frei nach dem Motto „Mix dir deinen Strom“. veste.strom. regional Ich will Ökostrom aus der Region! Welche Anlage darf es denn sein? S T E I N S E B E N E P V B R A N D E N - L A U F W A S S E R K R A F T W E R K K I R S C H B A U M M Ü H L E L A U F W A S S E R K R A F T W E R K H A U S E N O B E R W A L L E N S T A D T L A U F W A S S E R K R A F T W E R K B I O - G A S A N L A G E Ökostrom von hier: Erzeugungsanlage wählen und aktiv das Klima schützen. ÖKOSTROM AUS DER REGION ÖKOSTROM AUS DER REGION 12 | 07.2022 21 Neu Jetzt 20 12 | 07.2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=