Pluspolausgabe13_2022

ENERGIEMIX 13 | 12.2022 13 Alexander Roth am neuen E-Bus der SÜC Die Elektromobilität gewinnt im Versorgungsgebiet der SÜC an Fahrt. Ende des Jahres wird die Zahl von 18.000 Ladevorgängen erreicht werden. Die ersten öffentlichen E-Ladesäulen errichtete die SÜC vor mittlerweile sieben Jahren. Seit 2015 investiert das Coburger Versorgungsunternehmen kontinuier- lich in den Aufbau der regionalen Infrastruktur für Elektro-Fahrzeuge. Inzwischen betreiben die Coburger Stadtwerke neun öffentliche Wallboxenmit 22-kW-Ladeleistung, 22 E-Ladesäulenmit 22-kW- Ladeleistung, fünf Schnellladestationen mit je maximal 150-kW- Ladeleistung sowie sechs Hypercharger mit einer Ladeleistung von maximal 300 kW. „Für die Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie betreiben und unterhalten wir etwa 100 Lade- punkte“, so Dietmar Benkert (SÜC-Hauptabteilungsleiter Elek- trizität). Die Anzahl der Ladevorgänge wird bis zum Ende des Jahres 2022 auf etwa 18.000 steigen. Einher gehen damit die Zulassungszahlen bei Elektroautos. Im Verlauf des Jahres 2021 wurden rund 356.000 PKW mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen – das ist mehr als jemals zuvor. Bis Oktober 2022 wurden etwa 308.300 Elektro- autos verkauft, meldet die Internetseite Statista. Die Anzahl der öffentlich zu- gänglichen Ladesäulen ist ein Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto. Allein im Jahr 2021 ka- men bundesweit über 6.000 neue La- depunkte hinzu, den AutofahrerInnen standen im Dezember über 25.600 La- desäulen zur Verfügung. Das Bundesland mit den meisten Ladesäulen ist Bayern. Mehr Ladepunkte, mehr E-Fahrzeuge

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=