Pluspolausgabe13_2022

GENUSSWERKSTATT 18 13 | 12.2022 Frisch gekochtes Essen aus der Genusswerkstatt Wie ein riesiger, anthrazitfarbener Würfel mit einigen orangefarbenen Unterbrechungen thront das neu errich- tete Sozialgebäude des CEB (Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb) direkt an der Bamberger Straße. Auch die Betriebskantine ist in den modernen Bau eingezogen. Im ers- ten Stock können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von SÜC, CEB und süc//dacor seit Oktober 2022 in der neuen „Genusswerkstatt“ speisen und pausieren. Den Namen für ihre Kantine durfte die Belegschaft in einer internen Ausschreibung mitbestimmen. Die Räumlichkeiten bieten mit ihren bodentief verglasten Fronten einen unvergleichlichen Blick in Richtung Innenstadt und Veste Coburg. Egal auf welchem der rund 90 Sitzplätze die Gäste Platz nehmen – wer hier sein Mittagessen verspeist, ein Feinschmecker-Frühstück genießt oder sich einfach nur auf ein Tässchen Kaffee trifft, wird zusätzlichmit einemumwerfenden Panoramablick verwöhnt. Innen wurden warme Holztöne mit dunklen Farben kombiniert. Die Sitzmöbel sind modern und einladend. Bei schönem Wetter können die MitarbeiterInnen sogar draußen auf dem Balkon essen. Seit Oktober hat Kantinenleiterin Silke Heidl mit ihrem fünf- köpfigen Team die neuen Räumlichkeiten bezogen: „Der Umzug hat gut geklappt, allerdings müssen wir uns mit eini- gen der neu angeschafften Geräte erst einmal auseinander- setzen“, sagt die Küchenchefin lachend, denn die Fritteuse gibt ihr noch einige Rätsel auf. Aber von ein paar technischen Raffinessen lässt sich Silke Heidl nicht aufhalten. Schließlich sorgen sie und ihre Mitarbeiterinnen werktags für 150 bis 190 Mittagessen und ein entsprechendes Frühstücksangebot. Außerdem gibt es ein Feinschmeckerangebot amMorgen, das täglich wechselt. So können sich die MitarbeiterInnen zusätz- lich auf Eierspeisen, spezielle Schinken- oder Fischbrötchen freuen. „Bei uns wird alles frisch zubereitet, das ist uns wichtig. Wir verwenden keine Konservierungsstoffe und versuchen, möglichst viele Produkte aus der Region zu verar- beiten“, betont Heidl, die sich um die Planung der verschiede- nen Gerichte, den Einkauf und das Kochen kümmert. Für das gesamte Küchenteam fängt der Tag früh an. Bereits um fünf Uhr morgens werden Brötchen belegt, Obst klein geschnitten, Müsli vorbereitet undKuchen frischgebacken. Indengläsernen Theken stehen Weckgläser mit geschnittenen Gemüsesticks, Frischkäse, Obstsalat oder frisch angerichteten Aufstrichen. Nach der Frühstücksausgabe wird das Mittagsessen vorbereitet. Nur am Freitag fällt der Mittagstisch aus, dafür steht ein warmes Frühstück im Angebot mit Eierspeisen, Weißwürsten oder Hamburgern. Jeder, der am Tresen sein Essen bestellt, hat freien Blick in die dahinterliegende Küche. Transparenz und ein reger Austausch mit den Gästen gehören zum Service in der „Genusswerkstatt“ dazu. „Bei uns gibt es mittags abwechselnd Fisch oder Kurzgebratenes, Braten undKlößeoder einenNudeltag.MeineArbeit ist sehr kreativundsiemacht mir nach wie vor Spaß“, sagt Silke Heidl, die bereits seit elf Jahren für das Betriebsrestaurant tätig ist. Täglich stehen mittags zwei verschiedene Hauptspeisen und ein vegetarisches Gericht auf demSpeiseplan. Bezahlt wird bargeldlos mit einer Ladekarte. Die Kosten für die Mahlzeiten und Snacks halten sich dank der Unterstützung von Unternehmensseite in Grenzen. Auch das Thema Nachhaltigkeit gehört zum Kantinenkonzept: Um Plastikmüll zu vermeiden, wurden Glasbehälter eingeführt, für die die MitarbeiterInnen Pfand bezahlen, das ihnen bei Rückgabe wieder auf der Ladekarte gutgeschrieben wird. Silke Heidl legt außerdem Wert darauf, vorausschauend zu kochen, sodass möglichst keine Produkte im Müll landen. Bei ihrer Planung achtet sie darauf, Lebensmittel effektiv weiterzuverarbeiten. Neu ist die Sitzaufteilung. MitarbeiterInnen, die viel draußen unterwegs sind, essen in einem anderen Bereich als die aus der Verwaltung. „Wir trennen so die Arbeitsbereiche“, erklärt die Fachfrau. „Die Räumlichkeiten sind aber iden- tisch eingerichtet. So werden wir in der Kantine allen Hygienevorschriften gerecht“. Ein besonderes Schmankerl gilt für alle Mitarbei­ terInnen im Unternehmen: Kaffee und Wasser stehen kostenfrei zur Verfügung. Und wer sich an dem modernen Kaffeevollautomaten gleich im Eingangsbereich der „Genusswerkstatt“ ein Tässchen Cappuccino gönnt, sollte unbe- dingt auch den köstlichen selbstgebackenen Kuchen von Silke Heidl probieren. In der „Genusswerkstatt“ finden auch Besprechungen und Sitzungen in geson- derten Räumlichkeiten statt. Das Kü- chenteam sorgt dann für die entspre- chende Bewirtung. Auch das geht in der neuen Kantine.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=