Pluspolausgabe13_2022
25 JAHRE SÜC//DACOR 22 13 | 12.2022 16. OKTOBER 1997 Frank Feihe und Uwe Meyer melden die dacor// services an. Der Firmen- sitz ist der Keller in Feihes Sonnefelder Wohnung. Das Ziel ist Handel und Beratung in Sachen Hard- und Software. Es geht anfangs um Internetein- wahlen oder Internetauftritte für GeschäftskundInnen. Der erste Kunde ist der Coburger Tourismus- und Kongressservice, für den die dacor//services einen Internetauftritt entwickeln und umsetzen. Das Einzugsgebiet be- schränkt sich auf Sonnefeld und die Umgebung. 01. JANUAR 2002 Feihe und Meyer gehen eine Private Public Partnership mit der SÜC GmbH ein. Mit der Partnerschaft ist die heutige süc//dacor geboren – das Unter- nehmen zieht in das Hofbrauhaus Coburg ein. Jetzt wird nicht nur Sonne- feld, sondern auch die Coburger Region mit schnellem Internet versorgt. 09. APRIL 2009 Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Glasfaserausbau im Cobur- ger Stadtteil Beiersdorf. Zum ersten Mal wird anstelle der alten Kupfertech- nik Glasfaser bis in jedes Haus verlegt (fibre to the building). Jetzt hat das Unternehmen auch PrivatkundInnen, bietet Telefonie und Fernsehen an. Mit dem Pilotprojekt in Beiersdorf nimmt der Breitbandausbau Fahrt auf. Es werden schrittweise weitere Orte im Landkreis und darüber hinaus an- gebunden. Das gesamte Coburger Stadtgebiet inklusive der Innenstadt soll nach und nach bis zum Jahr 2030 angeschlossen sein. JANUAR 2014 Die süc//dacor und iTVCoburg ziehen in die Räume am Schillerplatz 1 ein. Bis heute ist das ehemalige Zwei-Mann-Unternehmen auf 40 Mitarbeitende und fünf Auszubildende gewachsen. SEIT 2020 Mit der LoRaWAN-Technologie bietet die süc//dacor eine neue digitale Übertragungstechnologie in der Region an. Kompakte batteriebetriebene Sensoren messen regelmäßig und füttern die Anzeige der Werte am Bild- schirm oder Handy. Sie alarmieren bei geöffneten Türen, erhöhten Fluss- pegeln oder leeren Silos und Tanks. Auch lesen sie mehrmals täglich Zäh- lerstände von Wasser, Gas und Strom aus und bringen Transparenz in den Energieverbrauch. Die kleinen Geräte funktionieren viele Jahre und melden auch auf schlechte CO₂-Werte in Räumen oder überwachen die korrekte Kühlung von Impfstoffen. OKTOBER 2022 Eine weitere Smart-City-Anwendung der süc//dacor ist jetzt online: Über das Handy können BürgerInnen und BesucherInnen der Stadt die freien Behinder- tenparkplätze sehen und sichmit einemFingertipp direkt zum freien Parkplatz navigieren lassen. Mehr Informationen dazu gibt es hier im Heft auf Seite 31.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=