suec-kundenmagazin-pol-02

14 15 AUSGABE 02 | 04.2016 GEWINNSPIEL MIT +POL SCHLEMMEN AUFGETISCHT „GERUPFTER ” Zutaten für 4 Portionen: 400 g Camembert 100 g Butter (weich) oder Frischkäse 2 Prisen Salz 1 Prise Pfeffer Paprikapulver (mild) nach Belieben etwas Kümmel und/oder Zwiebeln Camembert zerkleinern. Zu dem zerkleinerten Camembert die weiche Butter, Salz, Pfeffer und Paprika zugeben und alles gut vermischen. Wenn gewünscht den Kümmel und die Zwiebeln (gewür- felt) zugeben. Alles einige Stunden ruhen lassen. Dazu passt sehr gut ein kräftiges, dunkles Brot. AUFGETISCHT / REZEPTE selbstverständlich Bratwürste und Wurstsalat, Sülze und Limburger mit Musik, einen Weißen Käs’ mit Bratkartoffeln, Farmerkartoffeln mit Schmand, gebackenen Camembert und Flammkuchen. Einem guten Bier sind die Schwestern ganz und gar nicht abgeneigt. „Deshalb bieten wir im ‚Prinzengarten’ neben den Bierspezialitäten der Brauerei Tucher auch immer wechselnd ein Bier aus der Region an. So konnten sich die Gäste schon die Biere aus Brauereien aus den Landkrei- sen Coburg, Lichtenfels, Kronach, Bamberg, Bayreuth und Kulmbach schmecken lassen. Gemeinsam sind die beiden Seßlacherinnen bereits viel herumgekommen: Während ihrer Ausbildung zur Veran- staltungskauffrau in München waren die Schwestern in Italien und Leipzig eingesetzt, anschließend studierten sie an der Fachhochschule Ansbach Betriebswirtschafts- lehre, mit Schwerpunkt Controlling, Finanzen und Steuern. Trainee-Programme bei Lidl und Lindt führten Maria und Sarah nach Aachen. Zu Auslands-Praktika reisten sie um die Welt. „Wir waren ständig woanders, haben aber neben- her immer wieder in der Gastronomie gearbeitet”, erinnert sich Maria, wenn eben möglich auch im „Roten Ochsen”. Maria Franz, „weil da das neue Wirtschaftsgebäude fer- tiggestellt war.” Auch während der Fußball-Europameis- terschaft, die vom 10. Juni bis 10. Juli in diesem Jahr in Frankreich ausgetragen wird, haben die Wirtinnen wieder eine großformatige Leinwand und einen starken Beamer geordert. „Bei einem reinen Biergartenbetrieb musst du mit etwa 100 Tagen kalkulieren, an denen du Geld verdienen kannst und musst”, sagen die studierten Betriebswirtinnen und gelernten Veranstaltungskauffrauen Sarah und Maria. Aus diesem Grund haben sie auch ein empfindsames Gespür für die Wünsche der Gäste, was sich auf der Speisekarte wiederfindet. Neben dem Standardprogramm gibt es ein Tagesgericht und zwei Extraessen. Darüber hinaus umfasst die Karte selbstverständlich auch kalte Speisen einschließ- lich vegetarischer und veganer Angebote. „Die Favori- ten im vergangenen Jahr waren Hax’n und Currywurst”, erinnert sich Maria Franz. „Aber die Nachfrage ist natürlich auch vom Wetter abhängig. Wenn’s richtig heiß ist, stehen kalte Gerichte in der Gunst obenan.” Aber jeder Gast wird auf der Speisekarte etwas nach seinem Geschmack finden. Da gibt es unter anderem Hax’n, Schnitzel „Wiener Art”, Currywurst, Leberkäse, Gewinnen Sie mit etwas Glück einen 250 Euro- Verzehrgutschein für den „Prinzengarten”, dem belieb- ten Biergarten und Outdoor-Treff am Theaterplatz im Herzen von Coburg. Und so geht es: Online-Ausgabe unseres „+Pol” auf­ rufen unter pluspol.suec.de – hier finden Sie das Teilnahmeformular zu unserem Gewinnspiel. Einfach bis zum 29. Mai 2016 teilnehmen. Viel Glück! „DIE FAVORITEN IM VER- GANGENEN JAHR WAREN HAX’N UND CURRYWURST” Maria Franz REZEPTE ZUM NACHKOCHEN FLAMMKUCHEN Zutaten für 4 Portionen: Teig: 500 g Mehl 1/2 Würfel Hefe 1/2 Teelöffel Zucker 1 Teelöffel Salz 4 Esslöffel Öl 1/8 Liter warmes Wasser Das Mehl in eine Schüssel sieben. In der Mitte eine Grube formen, die Hefe mit dem warmen Wasser hineingeben und verrühren. Salz, Öl und Zucker zu- geben, mit einem Knethaken alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Mit der Hand abschlagen, bis der Teig Bläschen wirft. Den Teig abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen. Teig portionieren und ganz dünn ausrollen. Belag: Saure Sahne, Salz, frischen Pfeffer und den zerkleinerten Knoblauch verrühren. Die angemachte Masse auf den ausgerollten Teig verteilen. Sowie die Zwiebeln, den Käse undwahlweise Speck oder Gemüse verteilen. Den Flammkuchen zirka 20 Minuten bei 200 Grad backen. Belag: 3/4 Liter saure Sahne Salz Pfeffer Knoblauchzehen (gepresst) 1 große Zwiebel (dünne Scheiben) 100 g Gouda 100 g Emmentaler 200 g Bauernspeck oder 200 g Gemüse

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=