suec-kundenmagazin-pol-04

gegründet! Telefonieren übers Netz Neue Die DNCC setzt nämlich ganz auf die Technologie der Zukunft – Telefonie über das Internet, nicht mehr über die herkömmlichen Telefonnetze. Dabei konzentriert sich das Coburger Start- up-Unternehmen darauf, kleinere Internetanbieter und Stadtwerke beim Ausbau und Betrieb der neuen Technik zu unterstützen. Eigene Telefonie-Produkte ermög- lichen diesen Geschäftskunden den sofortigen Einstieg als Anbieter für Telefonie. Dabei kann die DNCC auf die große Erfahrung der süc//dacor GmbH zurückgreifen: Welche Verbindungen sind optimal für Internetanbieter, welche Lösungen sind technisch und wirtschaftlich sinnvoll und aus Marketingsicht relevant. Die DNCC bietet auf dieser Basis kompetente Consultingdienstleistungen sowohl für Rechenzentren und Cloudanbieter als auch für Internetanbieter und Telekommunikationsunternehmen bei der Planung Ihrer Netze. Die DNCC bietet ihren Kunden eigene Vorprodukte für private Telefonanschlüsse aber auch für Business- und Anlagenanschlüsse an. Diese Vorprodukte sind kompati- bel mit gängigen Heimroutern und Telefonanlagen und arbeiten konform zu gängigen Standards. Bis zu 1000 Rufnummern und 500 gleichzeitige Gespräche sind über die Technologie aktuell möglich. Durch die enge Zusammenarbeit mit der süc//dacor optimiert die DNCC ihre Angebote permanent auf die sich ändernden Anforderungen von Internetanbietern. Für die SÜC und die süc//dacor ist die DNCC eine weitere Ergänzung auf dem Weg zu einem der führen- den Telekommunikationsstandorte in Nordbayern mit Ausstrahlung weit darüber hinaus. Mehr Informationen unter: www.dncc.de Telefongesellschaft Der zuverlässige Partner für sch elles Internet in der Region Coburg und angrenzenden Gebieten für Privat- und Geschäftskunden – dafür ist die süc//dacor GmbH aus Coburg vor allem bekannt. Seit Ende 2015 aber verfügt die Tochter der SÜC auch über eine eigene Telefongesellschaft, die DNCC. Damit wagt man den Schritt hin in einen neuen Geschäftsbereich weit über die Region hinaus. informiert, die Ansprüche sind gestiegen.“ Heute gebe es auch keine Gerichte mehr, die nur in der Gastronomie zu finden waren. Die Küche zu Hause kennt heute keine Ein- schränkungen mehr. Aber die mannigfaltigen Kochshows, da nimmt Daniel Polzer eine Illusion, haben mit der Realität in der Gastronomie nichts gemein. In den vergangenen knapp drei Jahrzehnten hat der Steinbach-Hallenberger schon viele Stationen und Arten der Gastronomie kennen gelernt. Im „Grünen Baum“ in Bad Staffelstein begann Daniel Polzer seine Ausbildung und ging die ersten Schritte. Es folgten viele unterschiedliche Stationen: Kloster Banz, das Restaurant „Messerschmidt“ in Bamberg, in Coburg kochte Polzer im „Miles and More“ und im „Aroma“. Aber auch eineinhalb Jahre stand Daniel Polzer in der großen Küche der Kantine eines Coburger Maschinenbauers. „Gastronomie ist ein sehr intensiver Beruf“, stellt Daniel Polzer fest. Es sei wichtig und richtig, oft den Betrieb zu wechseln und „als junger Koch musst du mit den Augen stehlen“. Da heiße es „schauen und ausprobieren, Fantasie und auch Mut haben. Denn auch neben der fränkischen Küche mit Braten und Soße gibt es viel Gutes zu kochen.“ Inhaber Daniel Polzer ist seit mehr als einem viertel Jahr- hundert Koch. Seit 2015 steht er in der „Alten Henne“ im Ahorner Ortsteil Hohenstein an Töpfen und Pfannen. KOTELETTE FÜR 4 PERSONEN Zutaten für vier Portionen 4 Kotelettes ca. 250 – 300 g schwer 8 EL Biersenf 8 EL Kräuteröl oder flüssige Kräuterbutter 8 EL Semmelbrösel 100 g Butter 1 kleinen Spitzkohl oder Weißkrautkopf 2 Becher Sahne, 1 Zwiebel, einen kleinen Bund Peter­ silie, eine Prise gemahlenen Kümmel, Salz, Pfeffer, einen kleinen Schuss Weißwein, Öl zum Anbraten Kotelettes zunächst klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen, bei mittlerer Hitze mit etwas Öl von beiden Seiten anbraten, aus der Pfanne nehmen und auf ein Backofenblech legen. Mit Biersenf bestreichen, das Kräuteröl auf den Biersenf geben und Semmelbrösel großzügig darauf verteilen. Im Backofen unter dem Grill 7 bis 8 Minuten gratinieren. Spitzkohl in Rauten schneiden, Zwiebel in Würfel schneiden, Petersilie hacken. Zwiebel in Butter an­ schwitzen, Spitzkohl dazugeben und mit etwas Weißwein ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen, Sahne dazugeben, das Ganze leicht ein­ reduzieren lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht und der Spitzkohl weich ist (Dauer: etwa 5 Minuten). Dazu passen wunderbar Röstkartoffeln oder ein leckeres Kartoffelpüree. KOCHKURSE Kurse können individuell geplant und gebucht wer- den. Ob zu Hause, im Küchenstudio oder in einer Firma – vom Einzelunterricht bis zum Team-Event ist alles möglich. Alte Henne · Restaurant & Wald-Biergarten Hohenstein 6 · 96482 Ahorn · Telefon 09565 6175733 www.altehenne.de · E-Mail post@altehenne.de SÜC//DACOR 14 AUSGABE 04 | 05.2017 15 AUFGETISCHT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=