suec-kundenmagazin-pol-04
ENERGIE-MIX Die SÜC ist ein bedeutender Förderer des „Traumspiels“ am 20. August: Strom, Wasser und Datenleitungen müssen auf dem Sportgelände in der Coburger Wiesenstraße verlegt werden. Die Bewerbungsunterlagen für das Ereignis waren auf Datenträgern gespeichert und an die Beteiligten verschickt worden. SCHOCK AM ROSENMONTAG Die Vorfreude beim FC Bayern-Fanclub Red Residenz auf das „Traumspiel“ hat am Rosenmontag Ende Februar 2017 einen massiven Dämpfer erhalten: Unbekannte haben die 50 mal 16 Meter große Fahne gestohlen, die der Club in mühevoller Arbeit zusam- mengenäht und bemalt hat. Das riesige Transparent mit einem Gesamtgewicht von etwa 250 Kilogramm sollte zu Beginn des „Traumspiels“ auf einer Tribüne im Stadion in Coburg entrollt werden. Zu den Dieben gibt es bislang keine Hinweise. Schließlich soll auch noch etwas von dem Geld übrig bleiben, wie immer für einen guten Zweck. Die Philoso- phie des Bayern-Fanclubs mit der Nummer 2256 ist das Engagement für andere. Alle Erlöse der Mitglieder- versammlungen, der Fahrten und Aktionen gehen an gemeinnützige Organisationen. In den nun sechzehn Jahren des Bestehens seit der Gründung 2001 hat der Verein mehrere tausend Euro an die Tschernobyl-Kinder hilfe, das Hilfswerk des FCB sowie für die Jugendarbeit der Rossacher Feuerwehr und den Kindergarten in Großheirath überwiesen. Weil die Hilfe in der Region wirken soll, „ist auch das ‚Traumspiel‘ für die Menschen hier gedacht“, sagt Norbert Scholz. Karten für das Event im August werden daher nicht versandt sondern nur in der Region verkauft. Norbert Scholz gründete den Fanclub vor sechzehn Jahren mit. Zwei Jahre später wurde er zum Präsidenten gewählt. Damals zählte der Fanclub 48 Mitglieder, heute sind es mehr als 1.200. Es gab zwei Möglichkeiten: „Entweder wir bleiben ein kleiner Fanclub, oder wir machen was richtig Großes“, meint Präsident Scholz, und kann auf eine „große Lösung“ schauen. „Selbstverständlich sind weder das normale Vereinsleben und noch weniger das ‚Traumspiel’ allein zu schaffen.“ Dreizehn Mitglieder hat der Vorstand „und jeder kann sich auf jeden verlassen“. Die Aufgaben werden delegiert, die Fahrten zu den Spielen des FC Bayern sind professionell organisiert. Norbert Scholz lebt den Fanclub „und solange es kein Muss, sondern ein Hobby ist, geht es auch in Ordnung“: Aktuell sind mindestens sechs Stunden täglich Arbeit für den Club drin. Selbst beim Spaziergang mit dem Familienhund. In der einen Hand hält Norbert Scholz die Leine, mit dem Mobiltelefon in der anderen wird organi- siert und koordiniert. Das „Traumspiel“ im Sommer hat den 46-Jährigen wieder selbst auf den Fußballrasen zurückgebracht. „Ich will mit einlaufen und für etwa zehn Minuten Spiel einen guten Eindruck hinterlassen.“ Deshalb läuft Scholz mit dem SV Schottenstein zweimal in der Woche zehn Kilometer. Zuvor hatte er als C-Jugendlicher seine sportliche Karriere und den Sport mehr oder weniger ganz beendet. Jetzt wird er am 20. August 2017 auf dem Fußballrasen gegen den deutschen Rekordmeister voller Energie antreten. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.traumspiel-coburg.de und www.rrc01.de ENERGIEBERATUNG FÜR PRIVATPERSONEN Mit einer Energieberatung lässt sich Energie ein sparen und so mit wenig Aufwand die Höhe der Strom-rechnung verringern. Besonders in den Zeiten steigender Strompreise erweist sich die SÜC in ihrem Versorgungsgebiet als versierter Ansprechpartner, um Energie effizient und sinnvoll einzusetzen. Die kosten- freie Beratung ihrer Kunden zum privaten Strom- verbrauch zeigt schnell Einsparmöglichkeiten auf. Berücksichtigt werden die Beleuchtung im Haus und in der Wohnung, Audio-/TV-Geräte, Kühl- und Gefrier schränke, Waschmaschinen und Trockner sowie Herde und Backöfen. Hinter manchem praktischen Haushaltshelfer verbirgt sich oft ein wahrer „Stromfresser“. Wenn Sie heraus- finden wollen, wieviel Strom Ihre Haushaltsgeräte tat- sächlich verbrauchen, benötigen Sie entsprechende Messgeräte. Damit Sie sich teure Anschaffungskosten sparen, leihen wir Ihnen diese Messgeräte gerne kosten- los für einen bestimmten Zeitraum aus. Neben der Stromeinsparung unterstützt die SÜC- Energieberatung auch bei Fragen der Dämmung von Gebäuden mit professioneller Außen- und Innen- thermografie, eine Wärmebildkamera zeigt Wärme- brücken auf. So können gezielt energetische Bau- mängel behoben und mittelfristig die Heizkosten- rechnung gesenkt werden. Weitere Angebote der SÜC-Energieberater sind die Heizenergieeinsparung, Energieausweise für Immobilien und die KfW-Beratung als Grundlage zur Beantragung einer Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). PORTRAIT ERDGAS UND SOLAR – EIN MODELL MIT ZUKUNFT Wichtige Nachricht für Bauherren: Mit effizienter Erdgas- Brennwerttechnik plus Solarthermie und geringen bau- lichen Extras werden die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) ohne Weiteres erreicht. Seit dem 1. Januar 2016 sind die energetischen Anforderungen an Neubauten angehoben worden. Der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten wurde gegenüber der EnEV 2014 um weitere 25 Prozent gesenkt. „Die Kombination von effizienten Gas-Brennwertgeräten für Heizung und Warmwasserbereitung zusammen mit einer Solarthermie-Anlage ist kostengünstig sowohl bei den Anschaffungs- als auch bei den Betriebskosten. Sie erfüllt durchaus die strengen gesetzlichen Vorgaben und ist erst Recht die Nummer 1 in Sachen Wärme- und Warmwasserkomfort sowie bei der Trinkwasserhygiene“, so SÜC-Hauptabteilungsleiter Berthold Lendner bei einer Veranstaltung mit Installateuren und Kaminkehrern. Nach wie vor spielt Erdgas als umweltschonender Energie- träger eine wesentliche Rolle, schließlich werden damit rund 80 Prozent der Gebäude im SÜC-Versorgungsgebiet beheizt. Doch auch beim Neubau von Ein- und Zwei familienhäusern bieten sich interessante Varianten zur Ge- bäudeenergieversorgung mit Erdgas. „Bauherren, Planer, Architekten und Installateure sollten sich rechtzeitig über die verschiedenen technischen Möglichkeiten und Kombinationen informieren“, appelliert Lendner. Infor- mationsmaterial stelle die SÜC gerne zur Verfügung. Außerdem unterstützt die SÜC den Einbau von Gasgeräten mit verschiedenen Förderprogrammen (www.suec.de ). EnEV 2016 – mit Erdgas leicht zu erfüllen. Dabei bilden Erdgasbrennwerttechnik und solare Warmwasserbereitung das Kernstück. Erdgas bleibt damit auch im Neubau erste Wahl. ENERGIE mix 22 23 AUSGABE 04 | 05.2017
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=