suec-kundenmagazin-pol-06

Etwa 4,2 Millionen Kubikmeter Wasser liefert die SÜC jedes Jahr. Auf insgesamt 420 Kilometer addieren sich die Versorgungsleitungen. „Wir versorgen unsere Kunden mit sauberem, einwandfreiem und stets frischem Trinkwasser“, stellt Jürgen Zimmerlein fest. Das Wasser kann bedenken- los direkt aus dem Hahn getrunken werden. Das ist nicht in allen Ländern so. Der SÜC-Hauptabteilungsleiter Gas/ Wasser/Vermessung erinnert an die Eigenverantwortung der Verbraucher. „An der Hauptabsperreinrichtung jedes Hauses endet unsere Verantwortung als Wasserversorger für die hygienisch einwandfreie Qualität des Trinkwassers.“ Die Trinkwasserverordnung als gesetzliche Grundlage gilt allerdings für die gesamte Hausinstallation bis zu jedem Wasserhahn. Direkt vor und nach der Wasseruhr ist in der Regel je eine Absperrarmatur in der Hausinstallation eingebaut. Hier wechselt die Zuständigkeit – vor der Wasseruhr ist das Versorgungsunternehmen in der Pflicht, nach der Wasseruhr ist es Sache des Haus- oder Wohnungseigentümers bzw. des Mieters, die Installation in Ordnung zu halten. „Betreiber einer Trinkwasser-Installation sind alle Anschlussnehmer, wie Grundstücks- oder Wohnungseigentümer, Vermieter oder Mieter. Kurz, derjenige, der eigene Entscheidungshoheit über die Anlage hat.“ So steht es im Text der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser. Im Alltag ist ein stetiger Wasseraustausch in der Trink­ wasser-Leitung wichtig. Wenn mindestens vier Stunden kein Wasser aus dem Hahn geflossen ist, sollte das Trinkwasser solange ablaufen, bis es gleich bleibend kühl ist. Dies empfiehlt das Umweltbundesamt. Denn immer können sich zum Beispiel Stoffe aus den Werk- oder Betriebsstoffen der Trinkwasserinstallation lösen. Ist absehbar, dass mehr als vier Wochen kein Wasser aus dem Hahn entnommen wird, sollte der Absperrhahn hinter dem Wasserzähler geschlossen werden, danach empfiehlt sich ein vollstän- diger Austausch des Wasser aus den Leitungen. Dauert die betriebslose Zeit der Trinkwasser-Installation länger als ein halbes Jahr, ist bei der Wiederinbetriebnahme eine mikrobiologische Kontrolle angeraten. Dauert die Zeit des Stillstandes länger als ein Jahr, ist die Hausanschlussleitung von der Versorgungsleitung physisch zu trennen. Arbeiten an Trinkwasser-Installationen dürfen ausschließ- lich qualifizierte Installationsunternehmen, die dafür vom Versorgungsunternehmen eine Berechtigung haben. In der Regel sind das die Installateure vor Ort, die das auch aus- weisen können. Aus hygienischen Gründen sind regelmä- ßige Inspektionen und Wartungen vorzunehmen. Wichtig für Immobilienbesitzer und Betreiber von Warm- wasseranlagen: Alle Trinkwasser-Installationen in Gebäuden, RICHTIGER UMGANG MIT TRINKWASSER DIE AUFGABEN DER HAUSEIGENTÜMER UND MIETER in denen Trinkwasser bei einer öffentlichen oder gewerb- lichen Tätigkeit abgegeben und wo Trinkwasser in Groß- anlagen erwärmt wird, wo Duschen oder andere Einrich­ tungen enthalten sind, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt, sind zu regelmäßigen Untersuchungen auf Legionellen verpflichtet. Das betrifft etwa Kindergärten oder ist bei der Vermietung von Wohnungen vorgeschrie- ben. Eine Arztpraxis oder ein Autohaus mit Duschen für die Mitarbeiter fallen nicht unter die generelle Unter­ suchungspflicht, da hier keine gewerbliche Tätigkeit vor- liegt. Dagegen ist ein Fitnessstudio mit Duschen für die Das Versorgungsunternehmen ist für die Hygiene des Wassers bis einschließlich des Wasserzählers verantwortlich. Hinter der roten Linie ist der Nutzer für eine ordnungsgemäße Trinkwasserinstallation zuständig. Das bringt einige Pflichten mit sich. Unter www.suec.de/Download/PDF/Wasser/Flyer-Trinkwasser_Bayern-BWB_2018.pdf gibt es ausführliche Informationen zur Trinkwasserinstallation. TAG DER OFFENEN TÜR AM 29. SEPTEMBER 2018 Unter demMotto „regional und zukunftssicher“ veranstal- ten die SÜC und der Coburger Entsorgungs- und Bau- betrieb (CEB) im Herbst einen Tag der offenen Tür. Sowohl in der Bamberger Straße wie auch im Wertstoffhof im Coburger Stadtteil Glend gibt es am Samstag, 29. September 2018, Einblicke hin- ter die Kulissen der beiden Ver- und Entsorgungs­ unternehmen. Geplant sind in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr informative und unterhaltsame Aktionen für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die beiden Betriebsgelände verbindet während des Tages ein Oldtimer-Bus. Trainierenden zur Untersuchung verpflichtet. Ausführliche Tipps zum richtigen Umgang mit Trinkwasser und der Trinkwasser-Installation finden Sie in einer gleichlautenden Broschüre der Fachverbände für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus Bayern und Baden-Württemberg zum Beispiel auf der SÜC-Homepage. Mit den Ratschlägen und Hinweisen des Wasserversorgers und der qualifizierten Installationsunternehmen bleibt Wasser direkt aus dem Hahn auch in Zukunft ein hygienisch einwandfreies und sicheres Lebensmittel. 20 21 AUSGABE 06 | 06.2018 ENERGIE-MIX ENERGIE-MIX

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=