suec-kundenmagazin-pol-06
Wie viel Energie lässt sich durch Veränderungen im Verbrauchs- verhalten und mit kleinsten Investitionen in moderne Technik einsparen? Antworten auf diese Frage wollen das Energieforum Coburg sowie die Stadtwerke Neustadt (SWN) und die Städtischen Werke – Überlandwerke Coburg (SÜC) geben. Dazu sollen einige Familien und/oder Kleinunternehmen aus der Region mit einer Langzeitstudie beim Energieverbrauch begleitet werden. Den Teilnehmern wird ein Energieberater kostenfreie Tipps zum effizienten und sparsamen Umgang mit Energie geben. Gedacht ist etwa an den Austausch von herkömmlichen Glühlampen gegen LED-Beleuchtung oder ähnliche Maßnahmen, die beim Verbraucher nur geringe Kosten verursachen. Das Verbrauchs-Monitoring wird sich über einen Zeitraum von 24 Monaten erstrecken. Allein durch die sehr sparsamen LED-Lampen lassen sich etwa zehn Prozent der Stromkosten einsparen. Diese Erfahrung hat Sebastian Scholz gemacht. Als das SÜC- Kundenmagazin +POL im Herbst des Jahres 2015 an den Start ging, verloste die SÜC für einen kompletten Haushalt die genügsamen LED-Lampen im Austausch für herkömm- liche Lampen. Sebastian Scholz aus dem Untersiemauer Gemeindeteil Scherneck war seinerzeit der glückliche Gewinner. Insgesamt 43 Leuchten wurden ausgewechselt, statt 1.496 Watt an elektrischer Leistung reichen seither 230 Watt aus und erhellen das Haus der Familie Scholz. In den vergangenen Jahren ist immer wieder der Begriff „Smart Meter“ durch die Medien gegangen. Dieser neue und als „intelligent“ bezeichnete Stromzähler wird in den nächsten Jahren nach und nach in den bundesdeut- schen Haushalten installiert werden. Warum ein neuer Stromzähler, wenn der alte Drehstromzähler mit der rotie- renden Scheibe den verbrauchten Strom doch zuverlässig ermittelt hat? Die Einführung und Verbreitung der intelligenten Strom zähler hat die Bundesregierung im Jahr 2016 per Gesetz beschlossen. Grund ist die mittelfristige völlige Abschaltung von Atom- und Kohlekraftwerken und die fol- gende Umstellung der Stromerzeugung auf ausschließlich erneuerbare Energien – Wind- und Solaranlagen, Wasser- und Gezeitenkraftwerke. Die Energiewende wird Schritt für Schritt vollzogen. Aber Sonne und Wind stehen nicht regelmäßig und vorhersehbar zur Verfügung. ENERGIESPAREN LEICHT GEMACHT: BEWERBEN SIE SICH JETZT! DER INTELLIGENTE STROMZÄHLER KOMMT Weitere Informationen sowie Bewerbung zur Teilnahme im Netzgebiet der SÜC unter Telefon: 09561 749-1500, E-Mail: ferenc.batyi@suec.de (Stichwort „Langzeitstudie Energieverbrauch“) Immerhin sind dies 1.266 Watt weniger. Neben der gerin- geren Stromrechnung fällt auch weniger CO 2 durch die Stromerzeugung an. Die noch teureren LED-Lampen amor- tisieren sich im Schnitt nach etwa drei Jahren. Medial begleitet wird die Langzeitstudie von den regionalen Fernsehsendern nectvMEDIANeustadt und iTVCoburg. Die Teilnehmer werden somit auch vor der Fernsehkamera ste- hen. Ihre Verbrauchsdaten werden selbstverständlich aus- schließlich anonymisiert veröffentlicht. Ziel der Studie ist, durch möglichst viele Nachahmer den Spareffekt in unserer Region zu vergrößern, den Ausstoß von CO 2 zu verringern und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im Coburger Land zu leisten. ENERGIE-MIX Das Coburger und Neustadter Internet-Fernsehen – iTV Coburg und NECTV – erklären in einem Zeichen- trickfilm, was es mit dem Smart Meter auf sich hat. In den nächsten Jahren sollen diese intelligenten Stromzähler in den Haushalten installiert werden. Deshalb muss das Stromnetz danach ausgerichtet und gesteuert, müssen Stromverbrauch und Stromerzeugung aufeinander abgestimmt werden. Etwa jeder siebte Haushalt in Deutschland wird mit einem Smart Meter ausgerüstet werden. Diese Geräte messen den Stromverbrauch, ermitteln wann die elektri- sche Energie abgerufen wird und senden diese Daten an die Stadtwerke. Betroffen sind hier Haushalte mit erhöh- tem Stromverbrauch. Alle anderen Verbraucher erhalten sogenannte „moderne Messeinrichtungen“. Diese Geräte ermitteln und speichern die Daten des Stromverbrauches, schicken aber keine Daten an die Stadtwerke. Anschaulich erläutert werden das Wie und Warum der Smart Meter in einem Zeichentrickfilm, den das Coburger und Neustadter Internet-Fernsehen iTVCoburg und NECTV für die Stadtwerke beider Städte produziert haben. Der dreieinhalb Minuten lange Film ist auf der Internetseite der SÜC und iTVCoburg (http://www.itv- coburg.de/beitraege) zu sehen. Informationen zum Thema intelligenter Stromzähler gibt es selbstverständlich auch direkt bei der SÜC, Telefon 09561 749-1555, www.suec.de. NEUES WEHR NACH 85 JAHREN Das Wasserkraftwerk Hausen der SÜC erfährt zur Zeit eine umfassende Sanierung. Das Einlaufbauwerk des Maschinen hauses, das Wehr und der Steg über den Main sind in den letzten Wochen abgebrochen worden. Spundwände und Dämme halten den ersten Bauabschnitt wasserfrei. Das Wehr hatte bislang 13 Öffnungen, die mit hölzernen Schützen das Wasser aufstau- ten. Zwei moderne Schlauchwehre werden den Wasserstand künftig regulieren. Während der Sanierung wird die Stauhöhe des Flusses nicht verändert, nach dem Umbau wird das Wasserkraftwerk mit demselben Stauziel betrieben. Den dreiein- halb Meter breiten Fußweg, der ebenfalls 1933 gebaut und von Pilgern, Wanderern und Radfahrern rege genutzt wurde, ersetzt eine zwei Meter breite Aluminiumbrücke. Ende 2018 soll die Sanierung abgeschlossen sein. 22 23 AUSGABE 06 | 06.2018 ENERGIE-MIX
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=