Pluspolausgabe_10_2020
Die Trockenheit der vergangenen beiden Jahre ist am Wald im Landkreis Coburg nicht spurlos vorbeigegangen. Auf der Sennigshöhe sind Kiefern und Fichten auf einer Fläche von 1,5 Hektar stark geschädigt worden und auch dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Dieses Gebiet forstet der Thüringerwald- Verein (TWV) in den nächsten Monaten mit 5.000 Bäumen und Sträuchern wieder auf. Unterstützt wird der Verein dabei von der SÜC, die vor zwei Jahren dem Naturschutzverein beigetreten ist. Die Coburger Stadtwerke leisten als Fördermitglied mit einem Jahresbeitrag von 750 Euro einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag für den Natur- und Artenschutz. Bei der Alexandrinenhütte, einem beliebten Ausflugs- und Wanderziel im Coburger Land, besitzt der Thüringerwald- Verein im Naturschutzgebiet 3,5 Hektar Wald. Dieter Schubert, Vorsitzender des TWV: „Die Kosten für angepasste Setzlinge, Schutzzäune vor Wildverbiss und Arbeitszeiten betragen etwa 20.000 Euro. Der Verein ist dafür auf Spenden ange- wiesen.“ Der Verein wird heimische Bäume pflanzen, die bes- ser mit Trockenperioden zurechtkommen. Darunter sind die Traubeneiche, Hainbuche und Vogelkirsche, Ahorn, Ulme und Linde. Mit der Aktion „Baumpate“ wirbt der Verein um Spenden für die Aufforstung. Gutscheine über zehn Euro für den „eigenen“ Baum können über die Konten des Thüringerwald-Vereins bei der VR Bank Coburg (IBAN DE10 7836 0000 0006 2453 74) oder der Sparkasse Coburg-Lichtenfels (IBAN DE62 7835 0000 0092 011212) unter dem Verwendungszweck „Mein eigener Baum“ erworben werden. NEUE BÄUME FÜR DIE SENNIGSHÖHE Aufforstung rund um die Alexandrinenhütte 19 Mehr erfahren über den Thüringerwald-Verein Coburg e.V.: www.thueringerwald-verein-coburg.de ENERGIE-MIX
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=