Pluspolausgabe_10_2020
Die SÜC Verkehrslandeplatz GmbH, eine 100-prozentige Toch- ter der SÜC GmbH, führt seit April dieses Jahres die Geschäf- te und den Betrieb des Coburger Verkehrslandeplatzes auf der Brandensteinsebene. „Für die an- und abfliegenden Luftfahrzeu- ge und die Nutzer hat sich mit dem Wechsel der luftrechtlichen Platzhalterschaft wenig geändert“, so Raimund Angermüller, der zusammen mit Xaver Rupp als Geschäftsführer der neuen Ge- sellschaft fungiert. WICHTIGE INFRASTRUKTUR Mit der Einbindung des Verkehrslandeplatzes in die Konzernstruk- tur der SÜC kann auf das Beschaffungsmanagement, Rechnungs- wesen und auch die Technik des Versorgungsunternehmens zu- rückgegriffen werden. Nach denWorten von Xaver Rupp spielt die Planbarkeit im Luftverkehr eine bedeutende Rolle. Daher hat der Verkehrslandeplatz als „eine wichtige Infrastruktureinrichtung für die Stadt und den Landkreis Coburg“ eine Betriebspflicht. Wäh- rend des ganzen Jahres erstreckt sich die Betriebszeit von Montag bis Samstag auf die Stunden zwischen 6 und 22 Uhr. LANGE GESCHICHTE Der erste Flug, so ist es dokumentiert, fand am 19. Juni 1912 statt. Seit dieser Zeit wurde der Flugplatz immer wieder ausgebaut. Zu- letzt war dies eine 150 Meter längere Anflugbefeuerung auf Mas- ten. Diese wurde am 1. Januar 2020 in Betrieb genommen. Die AUSBAU FÜR DIE ZUKUNFT Neuer Hausherr und Anflugbefeuerung für die Flieger Lampen unterstützen den Piloten beim Abschätzen von Höhe, Richtung und Versatz während des Landeanfluges bzw. beim Übergang vom Instrumentenanflug zum Sichtanflug. In den kommenden Jahren wird die Tankstelle erneuert, und die Start- und Landebahn erhält einen neuen Belag. Zwei bis drei Zentimeter breite Risse und Setzungen haben sich in der Start- bahn gebildet. „Der neue Asphaltbelag wird eine Tragfähigkeit von 30 Tonnen haben und bei Nässe griffiger als eine trockene Autostraße sein“, erläutert Xaver Rupp. Weiter wird das Feuer- wehr-Fahrzeug ausgetauscht. Die Investitionen belaufen sich in den nächsten Jahren auf rund 5,8 Millionen Euro. Etwa 12.500 Flugbewegungen wurden 2019 gezählt. Auf dem Tower versehen drei festangestellte und zehn Teilzeit- beschäftigte Dienst – alles ausgebildete Flugleiter und Piloten. Von der Brandensteinsebene sind auch Flüge von und in Dritt- länder möglich. Dafür gibt es bei Bedarf eine Zoll- und Grenz- kontrolle. Vor allem der Automobilzulieferer Brose, das Maschinenbau unternehmen Kapp Niles, der Verpackungsspezialist Schuma- cher Packaging und der Elektrotechnik-Systemspezialist Wöhner nutzen den Flugplatz für Werks- und Geschäftsflüge in Europa. Ziele sind Kunden, Lieferanten oder eigene Werke, unter ande- rem in Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien, Tschechien, Serbien, Schweden, Polen oder der Slowakei. Wichtig für die Un- ternehmen ist, dass die Brandensteinsebene auch bei schlech- tem Wetter oder Dunkelheit genutzt werden kann. 20 AUSGABE 10 | 12.2020 ENERGIE-MIX
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=