Pluspolausgabe10_2020

Die Mittagssonne an diesem späten Junitag hat die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius steigen lassen, im Schatten ist es einigermaßen er- träglich. Als die Tür zum Vorraum des Wasserhochbehälters am Eckardts- berg in Coburg offen ist, treten die Kinder der zweiten und dritten Klasse in eine angenehme Kühle. Die Kinder der wenige Gehminuten entfernten Pestalozzi-Grundschule behandeln im Unterricht das Thema „Wasser“ in all seinen Facetten. Dazu gibt es seit einigen Monaten eine sogenannte „Wasserklasse“ an der Schule für alle Klassen des Schulamts- bezirks Coburg. Dieses Klassenzimmer ist mit Mikroskopen, Informationsma- terial sowie Geräten ausgestattet, um einfache Gewässeruntersuchungen machen zu können. Dafür hat sich auch die SÜC engagiert und einen Teil der Kosten übernommen. Wo kommt das Wasser her, das in der Pestalozzischule getrunken wird, womit Hände gewaschen werden oder womit die Tafeln gewischt wer- den? Die Antwort geben an diesem Tag SÜC-Hauptabteilungsleiter für Gas/Wasser, Jürgen Zimmerlein, und Wassermeister Jürgen Kalb: Die bei- den Kammern des vor rund 70 Jahren gebauten Hochbehälters fassen zu- sammen 1,4 Millionen Liter oder 1.400 Kubikmeter Wasser. Von dort fließt es zu den Menschen im Coburger Osten. Hauptsächlich aus 13 Tiefbrunnen bei Rödental bezieht Coburg sein Was- ser. Nur Kohlensäure wird entzogen. Um die sehr gute Wasserqualität zu erhalten, betreibt die SÜC einen er- heblichen Aufwand. Regelmäßige Kontrollen überwachen eventuell vor- kommende Keime, Nitrat wird durch den Kauf von Wiesen und Feldern in der Umgebung der Tiefbrunnen nied- rig gehalten, oder die Landwirte er- halten Prämien, wenn sie möglichst grundwasserschonend arbeiten. Sauberes Wasser ist keine Selbstver- ständlichkeit, so die Botschaft bei diesem Besuch im Hochbehälter. Der Schutz des Grundwassers geht alle an! Eine schmale und steile Wendeltreppe schlängelt sich aus dem Vorraum des Wasserbehälters am Coburger Eckardts- berg in den Pumpenkeller hinunter. Von dort wird es in der Stadt verteilt. Schü- ler der zweiten und dritten Klasse der Pestalozzi-Grundschule Coburg haben im Sommer den Wasserbehälter erkundet. WIE DAS WASSER IN DIE SCHULE KOMMT D ie neuen Events in der Saunalandschaft des Coburger Aqua- ria in der Saison Winter 2019 und Frühjahr 2020 sind festge- legt. Ursprünglich fanden diese besonderen Saunanächte mit einem Motto immer freitags statt, in der aktuellen Saison wur- den sie auf vielfachen Wunsch der Gäste auf Samstag in die Zeit zwischen 18 und 23 Uhr verlegt. Für jedes Sauna-Event verlost die SÜC zwei Eintrittskarten. Bei den Sauna-Events variieren die Showaufgüsse je nach Thema. Ebenso ist das Ambiente durch eine entsprechen- de Dekoration immer neu und auch das Buffet – im Ein- trittspreis enthalten – spiegelt das Motto der Saunanacht wider. Schließlich hält das Aquaria-Saunateam noch ein buntes Rahmenprogramm bereit. Karten gibt es jeweils zwei bis drei Wochen vorher. „Schnell sein lohnt sich, die Kapazitäten der Saunen sind nicht unbegrenzt“, so Jörn Kirchner, Leiter des Hallenfreibades an der Rosenauer Straße. Die Karten kosten im Vorverkauf 20,90 Euro und an der Abendkasse 24,90 Euro. GEWINNEN SIE MIT DER SÜC LANGE NÄCHTE IN DER AQUARIA-SAUNALANDSCHAFT Einfach die Online-Ausgabe des „+pol“ unter www.suec.de/pluspol aufrufen, auf „Gewinnspiel Saunanächte“ klicken, das gewünschte Sauna-Event auswählen, Ihre Kontaktdaten eingeben, Formular absenden – und etwas Glück haben. Aus allen Teilnehmern werden die Gewinner ermittelt. Zu gewinnen gibt es zwei Eintrittskarten für jedes unten genannte Sauna-Event. Teilnahmeschluss ist der 26. November 2019, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. So geht's zumGewinn! 30. November 2019 „Weltreise – Düfte und andere Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern“ 11. Januar 2020 „Hollywood Night – Filmklassiker neu erleben“ 22. Februar 2020 „Feuer und Eis – Coole Düfte treffen heiße Stimmung“ 28. März 2020 „1001 Nacht –Erlebe einen orientalischen Wüstentraum“ 10 11 AUSGABE 09 | 11.2019 WASSERGEWINNUNG UND VERTEILUNG GEWINNEN MIT DER SÜC

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=