Pluspolausgabe10_2020

ELEKTRISCH UND OHNE SCHADSTOFFE UNTERWEGS ENERGIE mix SCHÜLERUNDAUSZUBILDENDEMOBIL Die „CoCard Ausbildung“ und „CoCard Schule“ bietet zum günstigen Preis Mobilität für Schüler, Studenten und Auszubildende. Der persönliche Ausweis ist für 27,50 Euro in der Tarifzone I und für 33,50 Euro (Zone II) erhältlich und erlaubt einen Monat freie Fahrt in den Stadtbussen der SÜC. Das spezielle Busticket berechtigt Schüler und Auszubildende zu Fahrten im Orts- und Nachbarorts-Linienverkehr der SÜC zwischen Wohnung, Ausbildungsstätte und/oder Schule zum ermäßigten Tarif. Die „CoCard Schule“ kann für ein ganzes Schuljahr oder für mindestens sechs ausgewählte Monate im Schuljahr erworben werden, die „CoCard Ausbildung“ deckt zwölf auf- einanderfolgende Monate ab. Das Bus-Spar-Abo ist per Lastschriftverfahren im Info­ Center der SÜC am Theaterplatz in Coburg erhältlich. Insgesamt 20 Elektro- und Hybridfahrzeuge umfasst mitt- lerweile der Fuhrpark der SÜC. Von der Limousine bis hin zu Transportern reicht die Palette der Fahrzeuge ohne Verbrennungsmotor. Den ersten elektrisch betriebenen Kleinwagen, einen Mitsubishi-MiEV (Mitsubishi innova- tive Electric Vehicle), beschaffte die SÜC im Jahr 2011. „Der kleine Elektro-Flitzer fährt immer noch und wird auf Strecken in der Stadt eingesetzt“, so Raimund Angermüller, Leiter der SÜC-Verkehrsbetriebe und verantwortlich für den Fuhrpark des Unternehmens. Angesichts des Klimawandels und Dieselskandals wür- den sich die Stadtwerke einem umweltfreundlichen Öffentlichen Personennahverkehr nicht verschließen. Die SÜC forcierten in Coburg eine nachhaltige Mobilität. „Früher wurde das Augenmerk auf die Kosten, den Treibstoffverbrauch und die Reichweite gelegt. Heute ste- hen die ökologischen Aspekte im Vordergrund.“ Mit den emissionsfrei fahrenden Elektro-Fahrzeugen verringert die SÜC die Abgas- und CO 2 -Belastung, wenn die Mitarbeiter der verschiedenen Sparten unterwegs sind. Geladen wer- den die Akkumulatoren auch mit Strom, der in den drei Wasserkraftwerken der SÜC am Obermain in und bei Lichtenfels erzeugt wird. Die Wartungskosten der E-Fahrzeuge im Vergleich zu den herkömmlichen Wagen mit Verbrennungsmotor sind deutlich niedriger. „Viele der sonst üblichen und regel- mäßigen Arbeiten, wie zum Beispiel Öl-, Luftfilter- oder Zündkerzenwechsel, fallen bei den elektrisch angetriebe- nen Wagen nicht an“, so Angermüller. Im Zuge des „E-Busprojektes kleiner und mittlerer Verkehrsbetriebe in Bayern“ – das ist eine Kooperation der Stadtwerke Aschaffenburg, Bad Reichenhall, Bamberg, Landshut, Passau und Coburg – hat die SÜC Mitte August einen E-Bus im Öffentlichen Personennahverkehr getestet. In fünf Tagen legte das ausschließlich mit Strom angetrie- bene Fahrzeug 759 Kilometer im Linienverkehr zurück und verbrauchte 1.029 kWh. Soviel elektrische Energie benö- tigt ein sparsamer Ein-Personenhaushalt in einem Jahr. 28 Euro sind an der Ladesäule für 100 Kilometer Fahrstrecke zu bezahlen, für die gleiche Strecke braucht ein Dieselbus Treibstoff für etwa 38 Euro (jeweils netto). Bei der CO 2 -Bilanz hat der E-Bus die Nase vorn. Die moderne Katalysatortechnik der SÜC-Stadtbusse, die der Euro-6- Norm entspricht, senkt den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß der Dieselmotoren bei 100 Kilometern Strecke auf rund 93 Kilogramm. Fahrzeuge mit geringerer Abgasreinigung sto- ßen rund 120 Kilogramm aus. Eine Gemeinsamkeit aller Elektro-Fahrzeugen ist das ruck- freie Anfahren. Der gefühlvolle Tritt auf das „Gaspedal“ lässt die Kraft des Elektromotors unmittelbar auf die Antriebsräder wirken. Schalten, ob manuell oder automa- tisch, ist nicht nötig. Und wesentlich leiser als die Modelle mit Verbrennungsmotor sind die „Stromer“ auch. Die SÜC sucht Fahrer/innen für ihre Stadtbusse. Für Interessenten an einer Stelle als Omnibusfahrer gibt es bei dem regionalen Versorgungsunternehmen eine ein- zigartige Lösung: Bei einer vorhandenen Fahrerlaubnis der Klasse C oder CE übernimmt die SÜC die Kosten für die Weiterqualifikation zum Busfahrer bei einem län- gerfristigen Arbeitsverhältnis. Um die erforderlichen Fahrstunden ableisten zu können, ist die SÜC flexibel in der Arbeitszeiteinteilung. Geboten werden neben dem Gehalt nach dem Tarifvertrag LBO (Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen) eine betriebliche Altersvorsorge, Aufstockung auf ein 13. Monatsgehalt. Schichtzulage, bis zu vier zusätzliche Urlaubstage und weitere Leistungen als Sachbezug. Die Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden pro Woche im Zweischichtbetrieb zwischen 04:30 Uhr und 21:30 Uhr. Das Liniennetz: der SÜC-Stadtbusse erstreckt sich auf das Stadtgebiet von Coburg und die benachbarten Gemeinden Niederfüllbach, Ahorn, Dörfles-Esbach, Oberlauter (Gemeindeteil). Dienstkleidung für diesen saisonunabhän- gigen und krisensicheren Arbeitsplatz wird gestellt. Bäume, Sträucher und Hecken – Natur in der Stadt ist wichtig und gewollt. Allerdings wuchern die Pflanzen an vielen Stellen von Privatgrundstücken auf öffentliche Straßen und Wege. Das erschwert dem Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb (CEB) den Winterdienst, die Straßenreinigung (Bild) und die Müllabfuhr. Oft wird der Lack der Fahrzeuge verkratzt, oder Äste und Zweige beschädigen sogar Kabel und Leitungen der Fahrzeuge. Häufig nimmt heraus- ragendes Geäst die Sicht in Kreuzungen und Einmündungen und stellt so eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Überhängende Äste auf Wege und Straßen müssen zurückgeschnitten werden. Auch ist das „Lichtraumprofil“ für öffentliche Straßen einzuhalten, das heißt, der Luftraum über einer Fahrbahn ist auf eine Höhe von 4,50 Meter freizu- schneiden. Laut Paragraf 39 des Bundesnaturschutzgesetzes sind schonende Form- und Pflegeschnitte das ganze Jahr über erlaubt. Jedoch ist während der Vogelbrutzeit von März bis September darauf zu achten, dass kein Vogelnest beschädigt oder die Brut gestört wird. Der Wertstoffhof an der Glender Straße in Coburg-Neuses nimmt private Grünabfälle kostenlos an. Gegen eine geringe Gebühr holt der CEB Grüngut auch ab. Onlineanmeldung unter „Grüngutabholung“ auf der Homepage des Coburger Entsorgungs- und Baubetriebs (ceb-coburg.de) . STADTBUSSE SUCHEN FAHRER ÜBERHÄNGENDE ÄSTE UND ZWEIGE ZURÜCKSCHNEIDEN MIT DEM STADTBUS 16 17 AUSGABE 09 | 11.2019 ENERGIE-MIX ENERGIE-MIX Kontakt: Telefon 09561 749-1555

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=