Pluspolausgabe10_2020
MIETERSTROM SPART BARES GELD Strom wird heute nicht mehr nur zentral in Kraftwerken gewonnen und durch Leitungen zum Verbraucher trans- portiert. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach, eventuell gepaart mit einem kleinen Blockheizkraftwerk, versorgt das Haus direkt und auf kurzemWegmit StromundWärme. Mit einer solchen Konstellation und der Unterstützung der SÜC können Immobilienbesitzer aber auch Mieter die Höhe ihrer Stromrechnung vermindern. SohatderRegionalverbandCoburgdesArbeiter- Samariter-Bundes für sein Betreutes Wohnen in Weitramsdorf-Weidach diese kosten- sparende Energieversorgung verwirk- licht. Seit Mai dieses Jahres erzeugt nicht nur eine Photovoltaik-Anlage auf einem Gebäude des ASB- Wohnparks „Am Callenberg“ Strom, sondern im Keller läuft zusätzlich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und sorgt für Strom und Wärme. BHKW und Photovoltaik ergänzen einan- der. Ist im Sommer der Wärmebedarf gering, erzeugt die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach die Energie während in der kalten und dunklen Jahreszeit das BHKW Wärme und Strom liefert. Diese Anlagenkombination ist in der Region bislang einmalig. Der Arbeiter-Samariter-Bund hat sich für das sogenannte Contracting-Modell entschieden: Das Blockheizkraftwerk und die PV-Anlage bleiben im Besitz der SÜC. Der Energie versorger betreibt und wartet die Anlagen. Im Gegenzug erhalten die Wohnungen sowie der ASB günstigen Strom und Heizenergie, da sie einen „SÜC-Mieterstrom- Vertrag“ abgeschlossen haben. Grundlage hierfür ist das Mieterstromgesetz: Mieter sollen eine finanzielle Entlastung durch Solarstrom haben und so der Energiewende Schub verleihen. „Zwar ist die Erzeugung dieses Stroms wegen der Investitionen in PV-Anlage und Blockheizkraftwerk etwas teurer. Allerdings ist der günstigere Preis für Kunden den- noch möglich, weil für den direkt vor Ort erzeugten und ver- brauchten Strom fast keine Umlagen fällig werden“, erläutert Melanie Engel von der SÜC. Anders als beim Strombezug aus dem Netz entfallen beim Mieterstrom Netzentgelte, Stromsteuer und Konzessionsabgabe. „Wir sind stolz dar- auf, dass wir unser Pilotprojekt für Mieterstrom erfolgreich umsetzen konnten und sich neben dem ASB auch alle Mieter für den „SÜC-Mieterstrom-Vertrag“ entschieden haben. Es gibt sogar schonAnfragen für weitereMieterstrom-Projekte.“ PHOTOVOLTAIK Solarzellen fangen die Lichtenergie ein und wandeln sie zu elektrischer Energie um. Solarzellen besitzen zwei Halbleiterschichten: Eine Schicht hat einen Protonen-Überschuss (zu viele positive Ladungsträger) und die andere Schicht einen Elektronen-Überschuss (zu viele negative Ladungsträger). Trifft nun Lichtenergie auf diese zwei Schichten, kommt die Besonderheit der Halbleiter zum Tragen: Durch die unterschiedliche Ladung der bei- den Halbleiterschichten werden die Ladungsträger abgelenkt und durch Kontakte abgenommen und abgelei- tet. Dieser Gleichstrom wird mit einem Wechselrichter zu Wechselstrom um- gewandelt. Photovoltaik-Module produzieren aus Sonnenlicht elektrische Energie; So- larthermie-Anlagen erzeugen Wärme aus Sonnenlicht. BLOCKHEIZKRAFTWERK (BHKW) Ein Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme für Heizung und Warm wasserbereitung. Der eingesetzte Brennstoff wird doppelt genutzt. Die FunktionsweiseeinesBHKWberuht auf einem Verbrennungsmotor. Dadurch kann das Blockheizkraftwerk mit Öl, Gas, Heizöl oder Holz betrieben wer- den. Der Motor im Blockheizkraftwerk treibt einen Generator zur Strom erzeugung an. Die bei der Verbren nung entstandene Abwärme wird zurückgewonnen und zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt. Während konventionelle Stromer zeuger nur etwa 40 Prozent der im Brennstoff gespeicherten Energie nutzen können, erreichen BHKWs Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent. Durch die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung können sie also fast die ganze im Brennstoff gespei- cherte Energie verwerten. Pünktlich um 8 Uhr morgens starten die Auszubildenden und Ausbilder mit einem gemeinsamen Frühstück vom SÜCafé, denn es ist wieder soweit – unsere Azubi-Kennenlerntage! Wir, die Auszubildenden aller Lehrjahre von SÜC und CEB, haben gemein- sam die diesjährigen Kennenlerntage vom 4. bis zum 6. September bei Gutenstetten im Landschlösschen Rockenbach verbracht. Ziel war es, die neuen Azubis im Team einzubinden und den Berufseinstieg zu erleichtern. Um auch mit den neuen Azubis Freundschaften zu schließen, haben wir mit einer Kennenlernrunde begonnen. Gemeinsames Kochen am Abend und schöne Stunden am Lagerfeuer lockerten die Atmosphäre auf. Auf dem Programm für den zweiten Tag stand das Seminar mit dem Thema „Lernen lernen“. Bevor unser externer Coach Kilian Popp mit seinemVortrag anfing, bereiteten wir zusammen das Frühstück vor. Kilian Popp gab uns Tipps und Tricks, um effektiv und schnell zu lernen. In Kleingruppen erar- beiteten wir das Thema „Speed Reading“, bei dem man lernt, so schnell wie möglich die wichtigsten Informationen aus einem Buch heraus zu lesen. Den letzten Abend konnten wir in der Gruppe mit Grillen, Spielen und Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen lassen. Am nächsten Morgen muss- ten wir leider schon wieder unser schönes Schlösschen verlassen, aber unsere Kennenlerntage waren noch nicht vorbei – denn wir verbrachten den restlichen Tag im Freizeitland Geiselwind. Wir bedanken uns für die schöne Zeit und freuen uns jetzt schon auf die kommenden Kennenlerntage! Verena Kräußlach & Karoline Stang Auszubildende zur Industriekauffrau im 3. Lehrjahr KENNENLERNTAGE 2019 Foto: Tilo Hollfelder AZUBIS BERICHTEN: „SO LERNT MAN RICHTIG“ Die Auszubildenden aller Lehrjahre von SÜC und CEB waren Anfang September zu den Kennenlerntagen im Landschloss Rockenbach zu Gast. So wurde den neuen Auszubildenden der Start ins Berufsleben erleichtert und Gruppenspiele zeigten, dass Erfolg zusammen leichter zu erreichen ist. Durch das Mieterstromgesetz profitieren auch Mieter von günstiger, mit Photovoltaikanlagen selbster- zeugter und -verbrauchter elektrischer Energie. Beim Betreuten Wohnen des Arbeiter-Samariter-Bundes in Weitramsdorf-Weidach hat die SÜC neben einer PV-Anlage noch ein Blockheizkraftwerk installiert. Alle Bewohner des Hauses nehmen am Mieterstrom- Modell teil. 18 19 AUSGABE 09 | 11.2019 ENERGIE-MIX ENERGIE-MIX
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=