Pluspolausgabe10_2020

JÜRGEN ZIMMERLEIN Hauptabteilungsleiter Gas/Wasser Trinkwasser für morgen Im vergangenen Sommer jagte ein Temperaturrekord den nächsten. Weltweit war der letzte Juli der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Diese Entwicklung spie- gelt sich in der Trinkwasserversorgung wieder. Mit einer Tagesabgabe von 17.974 Kubikmetern verzeichnete die SÜC am25. Juli einen neuen Spitzenwert. Der durchschnitt- liche Tagesbedarf an Trinkwasser liegt bei etwa 12.000 Kubikmetern. Auch die bislang größte Wassermenge eines Monats, registriert im Juli 2018, wurde 2019 auf knapp 450.000 Kubikmeter gesteigert. Die Versorgung sicherzustellen ist bisher kein Problem. Unsere 13 Tiefbrunnen, mit denen die Stadt Coburg sowie die Gemeinden Dörfles-Esbach und Lautertal versorgt werden, sind sehr ergiebig. Außerdem haben wir mit der Fernwasserversorgung Oberfranken einen starken Partner, der Trinkwasser für Grub am Forst, Niederfüllbach, Weidhausen und Weitramsdorf zuverläs- sig liefert. Allerdings müssen wir davon ausgehen, dass sol- che Trocken- und Hitzeperioden wie im vergangenen Juli zur Regel werden, ja sogar heftiger vorkommen können. Darauf bereiten wir uns vor: 300.000 Euro hat die SÜC für eine Erkundungsbohrung für einen weiteren Tiefbrunnen nahe des Rödentaler Stadtteiles Fischbach investiert, der 2020 ausgebaut werden soll. Für die nächsten Jahre sind außerdem Investitionen in Trinkwasserbehälter ge­ plant, um mit größerem Speichervolumen steigende Verbrauchsspitzen abfedern zu können. Darüber hinaus soll es zusätzliche Verbindungsleitungen zu benachbarten Versorgern geben, über die im Notfall eine gegenseitige Hilfeleistung möglich ist. Alles Investitionen, um auch für künftige Generationen genügend Trinkwasser rund um die Uhr zur Verfügung stellen zu können. Neben einer ausreichenden Wassermenge muss natür- lich auch die Wasserqualität stimmen. Dazu koope- riert die SÜC mit Landwirten und zahlt Prämien für grundwasserschonende Bewirtschaftung. Hier fördern wir unter anderem den Anbau neuer Energiepflanzen, wie der Durchwachsenen Silphie als Alternative zum Mais. Sie speichert mehr Stickstoff, braucht weniger Pflanzenschutzmittel und wirkt als mehrjährige Pflanze der Bodenerosion entgegen. Eigenschaften, die langfris- tig der Reinheit des Grundwassers zu Gute kommen. So bleibt der Aufbereitungsaufwand für das Trinkwasser im Wasserwerk gering und das kostbare Nass auch bezahlbar für unsere Kunden. DIE DURCHWACHSENE SILPHIE NEUE INTELLIGENTE STROMZÄHLER 4 8 12 14 EDITORIAL IMPRESSUM SÜCenter Bamberger Straße 2 – 6 96450 Coburg Telefon: 09561 749-1555 Telefax: 09561 749-1902 E-Mail: contact@suec.de Öffnungszeiten Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr Fr: 08:00 – 12:00 Uhr InfoCenter Theaterplatz 2 96450 Coburg Öffnungszeiten Mo – Do: 09:00 – 17:00 Uhr Fr: 07:00 – 15:00 Uhr Notruf: 09561 749-0 SAUBERES TRINKWASSER FÜR DIE ZUKUNFT 1627 IN COBURG FEUCHTE NASEN, FELL UND PFOTEN „GRÜN“ ZEIGT BAKTERIEN AN Herausgeber: SÜC Energie und H 2 O GmbH Bamberger Straße 2 - 6, 96450 Coburg www.suec.de , Telefon 09561 749-1555 marketing@suec.de Geschäftsführer: Wilhelm Austen Marketing: Angelika Reng Redaktion: Christoph Winter Fotos: Christoph Winter (überwiegend) Realisation: Markatus Branding | Marketing | Digital Auflage: 65.000, Erscheinungsweise 2× jährlich ENERGIE-MIX ab 16 6 2 3 AUSGABE 09 | 11.2019 INHALT EDITORIAL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=