WIEDERAUFFORSTUNG SENNINGSHÖHE 12 15 | 06.2024 UNSER EINSATZ FÜR 100.000 BÄUME FÜR OBERFRANKEN Das Bekenntnis zu grünem Denken und Handeln füllen die zahlreichen Nachhaltigkeitsprojekte der SÜC mit Leben. Im letzten +POL haben wir von verschiedenen Projekten berichtet. Wie die SÜC-Wälder aktuell gedeihen, beleuchten wir hier. „Unser SÜC-Wald ist streng genommen nicht ein einziger Wald“, betont Angelika Reng aus dem SÜC-Marketing, als sie von der eindrucksvollen Spenden- und Pflanzaktion „100.000 Bäume für Oberfranken“ von RadioEINS berichtet, die von der SÜC unterstützt wird. „Für jeden neuen Onlinekunden übernehmen wir seit letztem Jahr eine Baumpatenschaft“, erläutert sie, „so sind seit Beginn unserer Spendenaktion mehr als 3.500 Jungbäume zusammengekommen.“ Und die wollten gepflanzt werden. Dass die Aktion echte Wellen der Begeisterung schlägt, war bei den Pflanzungen am 13. Dezember 2023 und am 8. März 2024 zu spüren und zu sehen. Das RadioEINS-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, mit insgesamt 100.000 neu zu pflanzenden Bäumen eine gezielte Wiederaufforstung in kritischen Waldgebieten Oberfrankens zu unterstützen. Allein in der Region Coburg wurden auf diese Weise bis heute mehr als 30.000 Bäume neu gepflanzt. Zum Ausklang des Jahres 2023 machten sich im Dezember die SÜC-Azubis gemeinsam mit dem Pflanzteam auf den Weg in den Wüstenahorner Stadtwald und halfen mit, 2.500 junge Bäume in den Boden zu setzen. Die zweite Pflanzaktion folgte dann Anfang März 2024, die Bilder unten zeigen es. Gemeinsam ging es auf die Senningshöhe bei Meeder, ganz in die Nähe der beliebten Alexandrinenhütte. Das Pflanzteam des Thüringerwald-Vereins verstärkten diesmal Vertreter der SÜC, unter anderem der neue Geschäftsführer Franz-Josef Loscar, sowie einige Kids und deren Betreuerinnen von den Flexiblen erzieherischen Hilfen Coburg. Begleitet von RadioEINS wurde bei kaltem, aber strahlendem Wetter der Spaten geschwungen, um mehr als 1.000 Bäumen in die Erde zu verhelfen. Ein so wichtiges wie nachhaltig effektives Projekt, wie die engagierten Vertreter des Thüringerwald-Vereins, in deren Obhut das Naturschutz-Pflanzgebiet auf der Senningshöhe liegt, betonen. Die dortige Aufforstung mit hitzeverträglichen Laubwaldsorten sichert den übrigen Waldbestand und die Gesundheit der Kulturlandschaft. Angelika Reng betont: „Für uns ist das Projekt eine absolute Herzensangelegenheit, weil wir damit wirklich etwas für künftige Generationen tun. Insbesondere aber auch, weil wir unsere Kunden aktiv einbeziehen. Jeder von ihnen steht Pate für ein Stück Natur, das wir unserer Heimatregion zurückgeben.“
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=