15 | 06.2024 17 Monteure kommen mit dem SÜC-Lasten-Fahrrad LASTEN-FAHRRAD Ausgestattet mit einem kräftigen Elektromotor, kann das dreirädrige Gefährt bis zu 250 Kilogramm Material transportieren. „Damit sind wir bei kleineren Montagearbeiten wie Zählerwechseln im Stadtgebiet schneller unterwegs“, erklärt Hauptabteilungsleiter Dietmar Benkert die Anschaffung. Da es sich rechtlich um ein Fahrrad handelt, können damit Radwege und Fußgängerzonen befahren werden. Ein Führerschein und ein Versicherungskennzeichen sind nicht notwendig. Insgesamt bringt das Dreirad eine halbe Tonne Gewicht auf die Waage und hat eine Reichweite von rund 80 Kilometern. In der Transportbox mit einem Volumen von 1,5 Kubikmetern hinter dem Fahrer findet eine Europalette Platz. In engen Coburger Gassen rangiert das Lastenrad souverän bei einem Wendekreis von unter drei Metern sowie mithilfe seines Rückwärtsgangs. Windschutzscheibe und Dach schützen den Fahrer vor Regen und geben Schatten. Wir wünschen allzeit gutes Radeln! Sie heißen C-16 Karakal oder C-23 Schneeleopard. Der erste Rennwagen der Hochschule Coburg entstand im Jahr 2008 und trug die Bezeichnung C-08 Panther. Der Bolide des Jahres 2024 ist der C-24e Colocolo. Zum ersten Mal in der 17-jährigen Geschichte von CAT- Racing gehen die Studenten der Hochschule Coburg mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug an den Start. Die SÜC hat sich der E-Mobilität verschrieben und reiht sich in die Liste der Sponsoren ein. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg gründeten 20 Studierende 2007 das Projekt „CAT-Racing“. Das Akronym „CAT“ steht hierbei für „Coburger Automobile Team“. Aus Ideen, Wünschen, Kompromissen und harter Arbeit entstand ein Jahr später das erste Fahrzeug: der C-08 Panther. Damit nahm das junge Team zum ersten Mal an einem Formula-Student-Wettbewerb teil. Die Hauptabteilung Elektrizität der SÜC hat ihren Fuhrpark um ein Lasten-Fahrrad erweitert. CAT-Racing Das Formula-Student-Team besteht aus Studierenden aller Fachrichtungen. Dabei geht es nicht nur um Wissen und Können, sondern auch um den Spaß und den Teamgedanken hinter diesem Projekt. Neben den Wettbewerbsaspekten stehen auch die Affinität für Rennsport und der Lerneffekt im Vordergrund. So bietet CAT-Racing den Teammitgliedern die Möglichkeit, sich ständig auf unterschiedlichen Fachgebieten weiterzuentwickeln. Erfahrungen, die das Studium selbst kaum vermitteln kann, werden gesammelt. Angefangen bei der virtuellen Erstellung, Auslegung und Simulation von CAD-Modellen bis hin zum Projektmanagement, der Wirtschafts- sowie Marketingplanung. Gekrönt wird das Ganze durch den Zusammenbau des Rennboliden und die folgenden Testphasen und Rennen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=