+pol-ausgabe-15-2024

Zukunftssicher, schnell und nachhaltig Architekten Laske-Lederer, Coburg Oliver Lederer Architekt Dipl.- Ing. (FH) Die SÜC treibt den Ausbau des Glasfasernetzes weiter voran. Die schnelle und sichere Datenübertragung ist für die Wirtschaft ein gewichtiger Standortvorteil. Auch private Haushalte profitieren von den hohen Übertragungsraten, die eine Glasfaserverbindung bietet. Ende Mai startete in Bertelsdorf die nächste Runde des flächendeckenden Glasfaserausbaus in Coburg. In Bertelsdorf führten Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, SÜC-Geschäftsführer Franz-Josef Loscar, SÜC-Hauptabteilungsleiter Gerald Kastner sowie Vertreter der süc//dacor GmbH und des SÜC-Kooperationspartners Telekom den symbolischen ersten Spatenstich aus. Damit begann der Ausbau für die bislang noch nicht erschlossenen Teile der Vestestadt. Beim Abschluss des Kooperationsvertrags zwischen der Telekom und der SÜC im Januar des Jahres 2023 haben sich die Beteiligten an der hohen Übertragungsgeschwindigkeit der Glasfaser orientiert. Sieben Monate zuvor hatten die Verhandlungen begonnen, in Coburg das Glasfasernetz zusammen auszubauen. Bereits im darauffolgenden Januar waren die Verträge unterschrieben. Gerald Kastner, SÜC-Hauptabteilungsleiter Informationstechnik/Glasfaser, hat die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom vorangetrieben. Die beiden Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr als 29.000 Haushalten und Unternehmen in Coburg und Umgebung einen Zugang zum schnellen Internet zu ermöglichen. Das entstehende Glasfasernetz garantiert stabile Bandbreiten von 1 Gbit/s. „Diese Kooperation hat bundesweiten Vorzeigecharakter. Zumal entfallen für die Bürgerinnen und Bürger wiederholte Straßenbauarbeiten bei der Verlegung.“ So bewertet Coburgs Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der SÜC, Dominik Sauerteig, die Zusammenarbeit. Gelungen sei es darüber hinaus, dass die wichtige Glasfaser-Infrastruktur in Coburg in kommunaler Hand bleibe. In sieben Jahren will die Telekom bundesweit 30 Millionen Haushalte und Firmen an ihr Glasfasernetz angeschlossen haben. „Diese Zahl ist ohne Kooperationen nicht zu erreichen“, stellt Gerald Kastner fest. Vor drei Jahren beschloss das Coburger Versorgungsunternehmen, das Glasfasernetz „eigenwirtschaftlich zu erweitern“. In der Folge erklärte dies auch die Telekom zu ihrem Ziel. Das hätte aber bedeutet, dass etwa in der Ketschenvorstadt die Straßen wieder hätten aufgerissen werden müssen, obwohl dort bereits die SÜC-Glasfaser verlegt ist und auch Leerrohre vorhanden sind. Seit mehr als 14 Jahren hat die SÜC den Ausbau eines Glasfasernetzes in Coburg und im Umland vorangetrieben und bei allen geeigneten Tiefbaumaßnahmen Leerrohre dafür verlegt. Die SÜC verantwortet den Ausbau sowie die Instandhaltung des Netzes, den anschließenden Betrieb übernehmen beide Partner gemeinsam. Neben der Netztochter süc//dacor können die Kunden auch auf das Portfolio der Telekom sowie die Angebote ihrer Netzpartner (Vodafone, Telefónica, 1&1) zugreifen. 2022 hat die SÜC diese Straßen und Stadtteile mit Glasfaser erschlossen: Neershof, Rögen, Lützelbuch, Seidmannsdorf und Löbelstein. Fertig geworden sind in 2023 das Zinkenwehr, der Mühldamm, die Sally-Ehrlich-Straße, die Ketschenvorstadt, der erste Bauabschnitt in Cortendorf. Spitalgasse, Steingasse und Rückerstraße sind oder werden in diesem Jahr Glasfaser erhalten, ebenso die Häuser in Bertelsdorf, am Ernstplatz sowie am Schießstand. Bereits fertiggestellt ist die Umgebung der Morizkirche. Die SÜC GmbH errichtet und betreibt Glasfasernetze in der Stadt Coburg wie auch im Umland. Ihr Versorgungsgebiet erstreckt sich über die bayerischen Landkreise Coburg, Lichtenfels, Kronach und Rhön Grabfeld und den Thüringer Landkreis Hildburghausen. GLASFASERAUSBAU Was kommt 2024: In diesen Straßen und Gebieten soll Glasfaser verlegt werden: Spitalgasse/Nägleinsgasse/Mauer, Rosengasse/Markt, Steingasse/Rückertstraße, Bertelsdorf, Bertelsdorfer Höhe, Cortendorf Nord, Pelzhügel, Pilgramsroth, Lauterburgstraße, Neuses Industriegebiet, Eisfelder, Erfurter und Gothaer Straße, Vorderer Floßanger und Neustadter Straße, Karl-Türk- und Fröbelstraße, Eigenheimstraße und Eigenheimplatz, Borckardt- und Milchhofstraße. Anzahl Hausanschlüsse: 1.250 Anzahl Wohneinheiten: 4.085 Trassenlänge: 15.085 Meter Aushub: 3.800 Kubikmeter Mehr Informationen unter: www.suec.de/glasfaser

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=