Das Berufsbild im Überblick
In deinem Beruf entwickeln und programmieren Sie hausinterne und kundenspezifische Software. Deine Tätigkeit erstreckt sich über die Bereiche:
- EDV-Benutzerservice
- PC- und Server-Hardware
- Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerktechnik
- Web-Anwendungen, ERP-Systeme
- Softwareprogrammierung und -verteilung
Schwerpunkte deines Berufsbildes bei der SÜC
- Testen bestehender Anwendungen inklusive Anpassung und Optimierung
- Entwicklung anwendungsgerechter Bedienoberflächen
- Fehlerbehebung mithilfe von Experten- oder Diagnosesystemen
- Beratung und Schulung der Anwender/-innen
- Einsetzen von Methoden des Software Engineerings
- Nutzung von Programmiersprachen und Entwicklertools
Ausbildungsinhalte
- Betriebssysteme: Unterscheidung, Anpassung und Konfiguration, Planung und Durchführung von Systemtests
- Programmierlogik und -methoden, Programmiersprachen
- Unterscheidung von Netzwerkarchitekturen
- Daten, -modelle und -austausch: Zusammenfassung von Daten und Funktionen zu Objekten, Definition von Klassen, Erstellung von Hierarchiediagrammen, Entwurf von Datenmodellen, Verfahren des Datenaustausches
- Erweiterung von Anwendungslösungen mithilfe von Applikationssprachen
- Auswertung von Betriebsabrechnungsergebnissen für das Controlling
- Kundeninformation und -beratung mit Festlegung von Schulungszielen und -methoden, kundengerechte Dokumentation von Anwendungslösungen, Durchführung von softwarebasierten Präsentationen
außerbetriebliche Ausbildungsstätten (zum Beispiel 2-wöchiger Einsatz bei einem Programmierdienstleister) - Besichtigungen und Exkursionen in den Gewerken Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung
Grundsätzliche Informationen
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre, verkürzt 2,5 Jahre
- Mindestvoraussetzung: guter mittlerer Schulabschluss
- Du solltest Spaß haben an: Informationstechnologie, Englisch, Mathematik, Betriebswirtschaft, Technik, konzentrationsintensiven Aufgaben, Teamarbeit
- Berufsschule: 2-wöchiger Blockunterricht an der staatlichen Berufsschule Lichtenfels
- Ausbildungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer