
(vom 14.12.2021) SMART. DIGITAL. KOMFORTABEL.
-
- Der Sensor am Heizkörper überträgt die Verbrauchswerte automatisch in die Datenbank von "Walter hilft"
Die SÜC und ihr Tochterunternehmen süc // dacor vereinfachen und digitalisieren die jährliche Ablesung des Energie- und Wasserverbrauchs. LoRaWAN überträgt die Messwerte für die Betriebs- und Heizkostenabrechnung. Ein Gebäudemanagement für digitale Vordenker und alle, die Energieeffizienz in Gebäuden ganzheitlich überblicken möchten.
Für Bewohner von Eigentumswohnanlagen und Mieter in Mehrfamilienhäusern ist es ein wiederkehrender Termin: Einmal im Jahr werden Heizung- und Wasserverbrauch abgelesen. Aus den Werten errechnen Hausverwalter die jährliche Heiz- und Betriebskostenabrechnung. Mit der Software „Walter hilft“ bietet die SÜC in Zusammenarbeit mit ihrem Tochterunternehmen süc // dacor eine entscheidende und damit smarte Neuerung: Die Verbrauchswerte übertragen LoRaWAN-Sensoren per Funk in eine Datenbank zur SÜC, die ausgereifte Software erstellt die Abrechnung – schnell und exakt.
Die Vorteile von „Walter hilft“ beschreibt Stefan Hafner, SÜC Hauptabteilungsleiter Energiewirtschaft/Vertrieb, so: „Die manuelle Ablesung der Messgeräte an Heizkörpern und den Wasseruhren ist nicht mehr nötig. Es muss kein Termin mehr für die Ablesung mit externen Personen vereinbart werden. Auch für Hausverwalter und Vermieter entstehen enorme Vorteile, somit ist bei einem Mieterwechsel eine Zwischenabrechnung nur eine Frage weniger Klicks. So entsteht ein ganzheitliches digitales Gebäudemanagement. Zusätzliche Software-Module übernehmen Überwachung und Wartung von Rauchmeldern oder Energiesparmaßnahmen durch optimierte Anlagensteuerungen.“
Mit einer App auf dem Smartphone haben Bewohner stets ihre individuellen Verbrauchswerte im Blick. Darüber hinaus ist der Vermieter gesetzlich verpflichtet, dem Mieter Einblick in die Verbräuche zu gewähren. Dieses Monitoring von Heizsystemen wird nun von der Software übernommen. Weiterhin gibt es Statistiken und Verbrauchsanalysen sowie Tipps zum Energiesparen und der Verbrauch kann in Euro angezeigt werden. Die Software erkennt den Ausfall von Zählern und Funksystemen. Sobald Eichfristen ablaufen, erfolgt eine frühzeitige Information.
Jeder Wärmeverbraucher, Heizkörper und jede Wasseruhr erhält einen Funkzähler, der über LoRaWAN die Messwerte weitergibt. Einbau und Vermietung übernehmen die SÜC. LoRaWAN und „Walter hilft“ ermöglichen eine stichtagsgenaue Energieabrechnung. Die Abrechnung kann die Hausverwaltung schnell und jederzeit erstellen. Die Daten sind darüber hinaus ständig verfügbar und dokumentieren den Verbrauch lückenlos. Die Software „Walter hilft“ läuft auf geschützten Servern deutscher Rechenzentren.
„Die Daten werden anonym ausgelesen und sind bei der Übertragung doppelt verschlüsselt“, räumt Andreas Kücker von süc // dacor Bedenken zur Datensicherheit aus. Auch ist eine räumliche oder personalisierte Zuordnung nicht möglich. Die Übertragung braucht nur sehr wenig Energie. Bis zu acht Jahre senden die Sensoren. Die Strahlenbelastung ist minimal und weit unter der eines handelsüblichen WLAN-Geräts zuhause.
Informationen zur Heizkostenermittlung mit LoRaWAN-Sensoren bei der SÜC, Telefon 09561 / 749-1555, Mail contact@suec.de
zurück