
Bei allem was wir tun, haben wir Nachhaltigkeit im Blick. Das fängt bei ganz unscheinbaren Dingen an. In unserer Kantine SÜCafé zum Beispiel haben wir ein Pfandsystem mit Glasbehältern eingeführt, damit Speisen ohne Plastikmüll mitgenommen werden können. Außerdem geht die Küchenplanung äußerst ressourcenschonend vor: Es wird vorausschauend gekocht, dass keine Lebensmittel im Müll landen müssen. Gab es beispielsweise am Montag Nudeln, können wir uns am Dienstag auf einen Nudelsalat freuen. Dabei spart die Verwendung regionaler Produkte unnötige Transportwege.

Müllvermeidung
In unseren Büros arbeiten wir ebenfalls unter der Nachhaltigkeitsprämisse: Wir verzichten soweit wie möglich auf Papier und Ausdrucke und setzen stattdessen auf Digitalisierung und papierloses Office. Im Bereich der Einkaufsbestellungen sowie Einkaufsrechnungen ist die elektronische Lösung bereits umgesetzt, ein genereller elektronischer Posteingang wird aktuell eingeführt.
Trinkwasserspender ermöglichen den Mitarbeitern kühlen Wassergenuss (mit und ohne Kohlensäure) ohne Plastikflaschen.
Als Entsorgungsfachbetrieb haben wir uns selbstverständlich Mülltrennung auf die Fahne geschrieben und so wird im Unternehmen fleißig sortiert.

Entsorgung
Mit dem Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb AöR haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der sich ebenso wie wir der Daseinsvorsorge verschrieben hat. Wir verfolgen gemeinsame Ziele, arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien, zum Beispiel wenn es um Baumaßnahmen geht.
Sie interessieren sich um Entsorgungs- und (Straßen-)Bauthemen in Coburg?

Ressourcenschonung
Dem aktuellen Stand der Technik entsprechend ist unser Verwaltungsgebäude mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Sowohl die Innenraumbeleuchtung, als auch die Effektbeleuchtung, die das SÜCenter abends in den unterschiedlichsten Farben erstrahlen lässt ist mit den stromsparenden Leuchtmitteln bestückt.
Doch nicht nur unsere eigenen Liegenschaften, auch die Straßenbeleuchtung in der Stadt Coburg wird nach und nach mit LED-Lichtern aufgerüstet. Wir kümmern uns um die Straßenlaternen im Auftrag unseres Partners CEB, denn auch hier haben wir GEMEINSAM DIE MEISTE ENERGIE.
Neben der regenerativen Energiegewinnung in unseren Wasserkraftwerken am Obermain betreiben wir diverse Photovoltaikanlagen auf unseren Gebäudlichkeiten und produzieren selbst nachhaltige Energie. Ob auf unserer E-Tankstelle in der Wassergasse oder auf dem Dach des Wertstoffhofs - die nutzbaren Dachflächen werden möglichst zur Stromgewinnung verwendet.
Auch der CEB betreibt eine große Photovoltaikanlage: Auf der Brandensteinsebene ist dies ein richtiger Solarpark.