
Wir setzen voraus und sorgen dafür, dass unser Strom aus regenerativen Quellen kommt, unser Trinkwasser vor Nitratbelastung und anderen Umwelteinflüssen geschützt wird und unsere Fernwärme klimaneutral ist.
Unser Strom wird seit Beginn 2021 überwiegend aus regenerativer bayerischer Wasserkraft gewonnen. Ein Teil davon kommt sogar aus unseren 3 eigenen Wasserkraftwerken am Obermain. Diese sind in Lichtenfels - Oberwallenstadt, Lichtenfels - Kirschbaummühle sowie in Bad Staffelstein - Hausen zu finden und produzieren rund x % des Strombedarfs unserer Kunden. Die übrige Energie aus Wasserkraft erhalten wir aus den beiden bayerischen Kraftwerken in Pittriching am Lech sowie in Geisling an der Donau.
Daneben wächst der lokal und regenerativ hergestellte Stromanteil stetig durch neue Photovoltaikanlagen sowie Biogasanlagen.
In der Stadt Coburg betreiben wir ein stattliches Fernwärmenetz, das eine klimaneutrale und platzsparende Heizvariante bietet. Die Klimaneutralität kommt dadurch zustande, dass die Belastungen dem im örtlichen Müllheizkraftwerk verbrannten Müll zugeordnet wird und die Fernwärme als Kuppelprodukt dadurch als frei von Umweltbelastungen gewertet wird. Als Gebäudeeigentümer in der Coburger Innenstadt lohnt sich bei der Heizungssanierung definitiv die Nachfrage, ob eine Erschließung mit Fernwärme möglich ist. Ein Anruf genügt!
Erdgas ist zwar nicht klimaneutral, jedoch aufgrund der Möglichkeit, mittels Wasserstoff grünes, erdgaskompatibles Gas zu erzeugen, äußerst zukunftsträchtig. Unser Erdgasnetz ist jedenfalls bereits heute in der Lage, Wasserstoffgas zu transportieren (?).
