Pluspol-Ausgabe-16-2024

dem SÜC-Gelände regeln. Gleichzeitig melden die Laternen selbstständig einen Defekt an die Techniker. In der SÜC-Datenbank sind alle Laternen nach Bauform und Bauart und die Brennstellen nach dem Anlagen-Typ verzeichnet. Die Natriumdampflampen mit ihrem gelben Licht haben mit rund 8.500 Leuchten dabei den größten Anteil (72 Prozent). Jedoch holen die sparsameren LED-Lampen mehr und mehr auf. 3.300 solcher Laternen sind verzeichnet. Halogen-Metalldampflampen und andere machen weniger als 1.000 der verwendeten Leuchten aus. „Die 643 Xenon-Lampen sind alle am Marktplatz in Coburg verbaut“, weiß Mario Röder. Diese Linienleuchten illuminieren die Fenster und Figuren der Gebäude. Dann gibt es noch die die sogenannten „Coburg Leuchten“, die seinerzeit eigens für die Stadt entworfen wurden. Die beiden senkrechten Glasröhren werfen ihr Licht auf den Gehweg, die zwei oben montierten Strahler holen die Häuserfassaden aus der Dunkelheit. Genau 106 Stück gibt es davon. Kleine LED-Leuchten machen nicht alltägliche Straßenbeleuchtung möglich. Bei den Fußgängerbrücken vom Mühldamm zum Sonntagsanger und in der Callenberger Straße nahe der Tankstelle sind diese Leuchten rechts und links in den Handlauf integriert. STRASSENBELEUCHTUNG Handlauf- und Straßenbeleuchtung in Coburg Sorgt für eine strahlende Stadt: Elektromeister Mario Röder Elektromeister Elektrizität und Straßenbeleuchtung sorgt mit seinem Team auf den Straßen in Coburg Stadt & Land für gute Sichtverhältnisse.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE3Nzg=