Volltextsuche

Schliessen
Schliessen

Ihre SÜC-Notrufnummer

Sie wollen einen Wasserrohrbruch melden, haben Gasgeruch in Ihrem Haus entdeckt oder möchten uns über einen Stromausfall informieren? In diesen und in allen anderen Fällen, in denen Gefahr in Verzug ist, sind wir für Sie rund um die Uhr erreichbar unter: SÜC-Notruf 09561 749-0

Schliessen

Kontakt

Telefon: 09561 749-1555

Mo - Do: 08:00 - 16:30 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr

 
Öffnungszeiten SÜCenter

Mo, Di, Mi: 08:00 - 12:00 Uhr
Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr: 07:00 - 12:00 Uhr

 
Öffnungszeiten InfoCenter Theaterplatz

Mo - Do: 09:00 - 17:00 Uhr
Fr: 07:00 - 15:00 Uhr

Adressen

Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH
SÜC Energie und H2O GmbH
SÜC Bus und Aquaria GmbH
Bamberger Straße 2 - 6
96450 Coburg

InfoCenter am Theaterplatz
Theaterplatz 2, gleich am Bus-Rendezvous
96450 Coburg

Zur Anfahrt

Laptop statt Lichtschalter

Licht ist nicht gleich Licht.

12.000 Laternen in Stadt und Landkreis Coburg wartet die SÜC. LED-Leuchten und eine ausgeklügelte Steuerung sparen Strom und schützen Insekten.

220 Kilometer Straßen muss die Stadt Coburg und hier der Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb (CEB) unterhalten. 220 Kilometer Luftlinie entspricht der Entfernung bis knapp vor die Stadtgrenze von München. Neben den Straßen ist noch die Masse der Gehwege in der Stadt mit Laternen versehen. Für Helligkeit auf den Straßen der Vestestadt und mittlerweile von sieben Gemeinden im Landkreis sorgen Mario Röder und seine Kollegen. Die Abteilung Elektrizität, Bau und Betrieb der SÜC wartet und betreut mittlerweile 12.000 Laternen und Leuchten in Lautertal, Weitramsdorf, Seßlach, Großheirath, Grub am Forst, Mitwitz, Dörfles-Esbach und in Coburg.

Brückenbeleuchtung in Coburg

Nach und nach rüstet die SÜC die bestehenden Laterne auf moderne LED-Technik um. Zum einen sparen die LED-Laternen Strom, zum anderen können sie mit der richtigen Einstellung weniger schädlich für Insekten sein. Allein in Coburg werden jedes Jahr 1,9 Millionen Kilowattstunden Strom für die Beleuchtung der öffentlichen Straße und Wege verbraucht.


„Straßenbeleuchtung ist heute weit mehr als Licht ein- und ausschalten“, sagt Elektromeister Mario Röder. LED-Lampen gepaart mit modernster Sensor- und Steuerungstechnik eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten. So kann die Farbtemperatur des Lichts gesteuert werden. Weiß ist heller und wirkt kälter, gelbliches Licht dagegen wird als wärmer und angenehmer empfunden. Diese Möglichkeit wird für den aktiven Insektenschutz verwendet. „Für die warme Jahreszeit stellen wir die Lampen mit wärmerem Licht ein. Dann ziehen sie weniger Insekten an. In der kalten Jahreszeit fliegen weniger Insekten, dann können wir die Farbtemperatur des Lichts höher wählen“, erklärt Röder.


Moderne Straßenlaternen können mit der entsprechenden Sensorik zu intelligenten Leuchten werden. Umgebungshelligkeit, Bewegungen, die Anzahl von Autos und Passanten, Geräusche und Regen, das alles kann erfasst und für die Steuerung vor Ort oder online verwendet werden. 

Bilder © C.Winter