(vom 30.11.2020) im Utopolis

Ob der legendäre Satz auch im 25. Abenteuer über den Agenten mit der Lizenz zum Töten fallen wird? Bestimmt! „Wodka Martini – geschüttelt, nicht gerührt“ ist eines der berühmtesten Filmzitate aller Zeiten. Damit ist James Bond, Geheimagent im Dienste Ihrer Majestät, allgegenwärtig. Während Bond auf seinen geschüttelten Martini beharrt, sind sich die Bartender dieser Welt einig: Klare Spirituosen wie Wodka sollten stets gerührt werden, damit sich der Drink durch Luftbläschen oder abgesplittertes Eis nicht trübt. Der Dry Martini wird generell „straight up“, also ohne Eiswürfel im Glas, serviert. Deswegen ist es wichtig, dass die Schale zur Genüge vorgekühlt wurde. Werden die Zutaten zusammen mit dem Eis geschüttelt, verwässert der Cocktail.
Das Angebot an Cocktails und Drinks im „Dolphin’s Diner“, dem Café und Restaurant im Coburger Utopolis-Kino, ist ebenso umfangreich und vielfältig wie die Ansprüche der Gäste. Der Vorrat an allerlei Spirituosen mit mehr oder weniger Alkohol und vielen Säften ist erheblich. Dazu bestimmen Limetten und Zitronen das Bild. „Ein Cocktail ist dann gut, wenn man den Alkohol darin nicht schmeckt“, stellte Susanna Müller-Wittmann fest. Seit mehreren Jahren steht sie hinter der langen Bar des Dolphin’s. Als Barkeeper müsse man „ein Gefühl dafür haben, mit dem Alkohol spielen zu können, mit der richtigen Mischung Aromen und Geschmack herauszuarbeiten“. Was Barkeeper drauf haben, ist mehr als das Rühren oder Schütteln von Getränken. Bloody Mary, Manhattan, Sex on the Beach, Mojito, Long Island Icetea oder Swimming Pool – die Palette der beliebtesten Cocktails ist lang. Auf Kundenwunsch variieren sie auch die Cocktails. Die Dolphin’s Specials auf der Cocktail-Karte sind bei den Kinogängern und Filmfreunden beliebt. Georg Rathgeber, von Beginn an und nun seit 20 Jahren Wirt des Dolphin’s im Coburger Multiplexkino, weiß aus der langen Erfahrung, was an dem langen Tresen und im Restaurant getrunken und gegessen wird.
„Ein Klassiker ist natürlich der Caipirinha“, sagt Barfrau Susanna. Der Cocktail, der aus Zuckerrohr destilliert, mit braunem Zucker, Limette und Lime juice gemixt wird, bestimmt in Coburg im Juli während des internationalen Samba-Festivals die Getränkeszene. Internationales Flair, Exotik der großen weiten Welt vermitteln die Cocktails im Dolphin’s schon mit ihren Namen: Der „Summertime“ kommt ganz ohne Alkohol daher und ist der Favorit von Barkeeperin Susanna. Kirsch- und Maracujasaft, der Saft von Orange und Ananas geben ein fruchtig-frisches Geschmackserlebnis. Der „Zombie“ hingegen wartet mit einem erheblichen Quantum an Alkohol auf: Rum, Aprikosenbrandy, etwas Granatapfel-, Orangen- und Ananassaft, Cola und Zitronensaft gehen eine Mischung ein.
In der Küche des Dolphin’s Diner steht Georg Rathgeber. Der Filmbeginn in den Sälen des Utopolis-Kinos bestimmt den Arbeitsablauf an Pfannen und Herd. Da wird es oft hektisch. „Trotzdem muss beim Kochen Leidenschaft dabei sein und die Qualität stimmen“, fügt Rathgeber hinzu. Mit Burger, Schnitzel und Steaks punktet er beim Publikum, ebenso mit den Ofenkartoffeln und vielfältig belegten Baguettes. Das Dressing für die frischen Salate bereitet der Wirt selbst zu und auch die Pizzen belegt die Küchencrew selbst. „Mit unserer Pizza werden wir richtig durchstarten“, ist Georg Rathgeber überzeugt. Dafür wurde ein neuer Pizzaofen angeschafft und die Speisekarte um eine ausgefallene Variante der italienischen Spezialität raffiniert erweitert: Die Pulled Pork Pizza gibt es mit Schweine- oder Entenfleisch belegt, beides nach hauseigenem Rezept zubereitet.

Der Start des 25. James-Bond-Streifens ist wegen der Corona-Pandemie hingegen verschoben worden. Erst ab dem 2. April 2021 soll James Bond wieder einmal die Welt vor dem Bösen retten. Immer dann, wenn 007 seine Abenteuer und amourösen Liaisons auf der Kinoleinwand besteht, erfährt der „Wodka Martini“ eine gesteigerte Nachfrage im Dolphin’s – „geschüttelt, nicht gerührt“. Vom zweiten Lockdown ebenso wieder betroffen sind Kinos und Gastronomie. Georg Rathgeber: „Es sind unruhige Zeiten. Gerade dann ist es wichtig, einen verlässlichen Partner wie die SÜC seit zwei Jahrzehnten an der Seite zu haben.“